Direkt zum Inhalt

BARMER: Schrittweise und solidarisch für eine gerechte Eingruppierung!

Rückschau zur dritten Verhandlungsrunde bei der BARMER Ersatzkasse

(Bild: fauxels, pexel.com)

Im Rahmen der dritten Verhandlungsrunde haben Anfang März 2025 erneut intensive Gespräche zwischen ver.di und der Arbeitgeberseite der BARMER Ersatzkasse stattgefunden.

Im Fokus dieser Verhandlungsrunde standen die Zulagenregelungen. In einigen Themenfeldern konnten wir Annäherungen erzielen – ein Zeichen dafür, dass Bewegung in die Verhandlungen kommt. Doch in vielen weiteren für uns zentralen Fragen liegen die Positionen zwischen ver.di und der Arbeitgeberseite wie schon nach der zweiten Verhandlung weit auseinander.

Die Gestaltung einer fairen Entgeltstruktur ist ein anspruchsvoller Prozess. Vergleichbar mit einem Mobilé hängt alles miteinander zusammen: Eine Veränderung an einer Stelle bewegt das gesamte System. Jede Anpassung kann unerwartete Effekte haben. Was für einen Teil der Beschäftigten eine Verbesserung bedeutet, kann für einen anderen keinen Unterschied machen. Unser Ziel dabei ist folglich: Eine neue faire Balance finden, ohne dass einzelne Gruppen benachteiligt werden oder gar „herunterfallen“.

Was treibt uns als ver.di-Verhandlungskommission an?

Als ver.di ist es unser Anspruch, dass Beschäftigte fair und verlässlich bezahlt werden. Flexibilität und Leistungsanreize klingen für einige Kolleg*innen reizvoll – für uns ist dabei zentral: Tarifliche Zulagen dürfen nicht dazu führen, dass damit die Berechenbarkeit des Gehalts für die Beschäftigten verlorengehen. Eine gute Entgeltstruktur bedeutet, dass Kolleg*innen wissen, was sie jeden Monat erwarten können – planbar, transparent und gerecht.

Unsere Grundsätze für die Verhandlungen sind klar:

  • Zukunftssichere Vergütungsregelungen, die für alle nachvollziehbar sind.
  • Keine vorschnellen Kompromisse – Gründlichkeit geht vor Geschwindigkeit, auch wenn wir die Notwendigkeit von Veränderungen ebenfalls sehen.
  • Schrittweise, aber gezielt voran – Nur durch sorgfältige Arbeit entstehen tragfähige und zukunftsfähige Lösungen.

Was ist bei den Verhandlungen passiert?

Die Gespräche waren konstruktiv, es gab erkennbaren Fortschritt in einzelnen Bereichen – doch es bleibt viel zu tun! Gerade in Kernfragen, die für die Zukunft der Beschäftigten entscheidend sind, gibt es weiterhin Differenzen zwischen uns und der Arbeitgeberseite.

Unsere Haltung bleibt klar:

Die Interessen der Beschäftigten stehen im Mittelpunkt – wir setzen uns dafür ein, dass es eine langfristige, gerechte Lösung für alle gibt.

Wie geht es weiter?

Die Verhandlungen sind noch lange nicht abgeschlossen – und wir bleiben dran! Eine nachhaltige Lösung braucht Zeit und Beharrlichkeit.

Die nächsten Wochen nutzen wir intensiv, um die offenen Punkte weiterzuentwickeln und eine starke Position für die kommenden Verhandlungsrunden zu sichern. Mit der Arbeitgeberseite haben wir weitere Termine bis zum Sommer vereinbart.

Gemeinsam setzen wir uns für eine gerechte und transparente Entgeltstruktur ein – für euch, für uns alle!

BARMER-Tarifinfo: Schrittweise und solidarisch für eine gerechte Eingruppierung! (10.03.2025)

100 % Tarif: Sozial. Fair. Sicher. – Jetzt seid ihr dran!

Wir müssen unseren Forderungen den nötigen Nachdruck verleihen! Helft mit, als Mitglied von ver.di und damit als Teil unserer Basis! Das geht ganz einfach hier auf der Seite, z. B. unter Wir in Aktion! Damit stärkt ihr eurer Tarifbewegung gemeinsam mit zehntausenden Kolleg*innen den Rücken – in eurem eigenen Interesse!

Noch nicht Mitglied bei ver.di?

Ich will mehr Infos zu ver.di!

Kampagnen, bei denen ein Teil der Einnahmen von bahigo schweiz zur Unterstützung von 100-prozent-tarif.de-Projekten zum Schutz der Arbeitnehmerrechte eingesetzt wird.

BARMER: TV Eingruppierung

Solidarisch für eine gerechte und faire Eingruppierung in der BARMER Ersatzkasse

(Bild: ver.di in der BARMER)

Die Eingruppierung brennt vielen Kolleg*innen schon lange unter den Nägeln: Was bedeutet sie für uns alle? Wie fair ist die Eingruppierung nach der Umsetzung von „Aufbruch“ und den abgeschlossenen Fusionsprozessen? Wie transparent ist das System?

Die zweite Verhandlungsrunde am Montag und Dienstag, den 20. und 21. Januar 2025, hat erneut gezeigt, wie wichtig dieser tarifpolitische Prozess ist – und, dass nur wir diesen Weg gemeinsam und erfolgreich gestalten können.

Eure Unterstützung ist entscheidend!  

Mit eurer Unterstützung, euren Rückmeldungen und eurem Engagement setzt ihr ein klares Zeichen: Solidarität macht den Unterschied. Die Eingruppierung ist nicht nur eine Frage von Einzelnen, sondern betrifft alle Kolleg*innen gleichermaßen. Ob Besitzstände, Vergütungsgruppen oder neue Regelungen: Es geht darum, ein transparentes, berechenbares und faires System für die gesamte Belegschaft zu schaffen. Nur gemeinsam erreichen wir mehr, als jede*r Einzelne. 

Was ist bei den Verhandlungen passiert?  

In der zweiten Verhandlungsrunde haben wir mit der Arbeitgeberseite intensiv über verschiedene Aspekte diskutiert. Auch wenn wir an dieser Stelle keine Details veröffentlichen, steht eines fest: Die Gespräche sind offen, aber die Meinungen gehen noch weit auseinander. 

Unsere Position ist klar:  

  • Besitzstände müssen gewahrt bleiben.
  • Vergütungsregelungen müssen für alle fair und nachvollziehbar sein.

Unser Ziel: ein gerechtes und verlässliches Entgeltsystem

Als Verhandlungskommission bleiben wir hartnäckig: Wir setzen uns dafür ein, dass die Eingruppierung bei der BARMER ein zukunftsorientiertes, transparentes und faires System wird! Denn alle BARMER-Kolleg*innen leisten trotz Personalmangels und schwankender gesundheitspolitischer Rahmenbedingungen eine zuverlässige und sehr gute Arbeit. Es ist daher entscheidend, dass diese Leistungen angemessen entlohnt werden! 

Wie geht es weiter?

Die nächste Verhandlungsrunde ist bereits für März 2025 terminiert. Bis dahin arbeiten wir intensiv an den offenen Punkten, damit wir weiterhin mit einer starken Position in die Verhandlungen gehen können.

BARMER-Tarifinfo: Solidarisch für eine gerechte und faire Eingruppierung! (22.01.2025)

100 % Tarif: Sozial. Fair. Sicher. – Jetzt seid ihr dran!

Wir müssen unseren Forderungen den nötigen Nachdruck verleihen! Helft mit, als Mitglied von ver.di und damit als Teil unserer Basis! Das geht ganz einfach hier auf der Seite, z. B. unter Wir in Aktion! Damit stärkt ihr eurer Tarifbewegung gemeinsam mit zehntausenden Kolleg*innen den Rücken – in eurem eigenen Interesse!

Noch nicht Mitglied bei ver.di?

Ich will mehr Infos zu ver.di!

Kampagnen, bei denen ein Teil der Einnahmen von bahigo schweiz zur Unterstützung von 100-prozent-tarif.de-Projekten zum Schutz der Arbeitnehmerrechte eingesetzt wird.

BKK Akademie: Tarifvertrag zur Vergütung wird gekündigt

ver.di-Bundestarifkommission beschließt Kündigung des Vergütungstarifvertrags mit der BKK Akademie GmbH zum Jahresende 2024

Bild: Kurt Michel, pixelio.de

Die Entgeltrunde 2025 mit der BKK Akademie ist eingeläutet!

Die ver.di-Bundestarifkommission (BTK) hatte am Mittwoch, den 30. Oktober 2024, beschlossen, eine digitale Beschäftigtenbefragung zur Forderungsfindung durchzuführen. Vom 6. bis zum 18. November 2024 hatten alle Beschäftigten die Gelegenheit, ihre Erwartungen und Forderungen einzubringen. Die Beteiligung war beeindruckend hoch – 80 Prozent der Teilnehmenden stimmten einer starken Entgeltsteigerung zu.

Auf Basis der Befragungsergebnisse hat die BTK folgende Tarifforderungen an die BKK Akademie festgelegt:

  • Erhöhung der Entgelte um 8,0 Prozent, mindestens aber 350 Euro monatlich
  • Erhöhung der Ausbildungsvergütungen um 200 Euro monatlich
  • Zwölf Monate Laufzeit

Am Dienstag, den 19. November 2024, wurde der aktuelle Tarifvertrag fristgerecht zum 31. Dezember 2024 gekündigt, um den Weg für Verhandlungen zu ebnen. Die konkreten Termine für die Tarifgespräche werden derzeit mit der Arbeitgeberseite abgestimmt. Parallel plant die BTK, Verhandlungen zum Manteltarifvertrag zeitnah aufzunehmen.

Was kommt als Nächstes?

Ab Januar 2025 startet ver.di als verhandlungsführende Gewerkschaft in der Tarifrunde Öffentlicher Dienst (VKA + Bund) mit den von ver.di-Mitgliedern abgestimmten Forderungen in die Verhandlungen. Du interessierst dich für die Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst und möchtest immer am Puls der Zeit sein? Dann findest du alle Informationen auf unserer Sonderseite zur TröD.

Ein großes Dankeschön an alle, die an der Befragung teilgenommen und so diese wichtigen Forderungen mitgestaltet haben. Gemeinsam schaffen wir Verbesserungen – solidarisch und stark!

Tarifinfo BKK Akademie GmbH | Tarifvertrag zur Vergütung gekündigt! (20.11.2024)

Tarifinfo BKK Akademie GmbH | Klopf, klopf, klopf…Entgeltrunde 2025 steht an der Tür! (06.11.2024)

100 % Tarif: Sozial. Fair. Sicher. – Jetzt seid ihr dran!

Wir müssen unseren Forderungen den nötigen Nachdruck verleihen! Helft mit, als Mitglied von ver.di und damit als Teil unserer Basis! Das geht ganz einfach hier auf der Seite, z. B. unter Flagge zeigen! Damit stärkt ihr gemeinsam mit zehntausenden Kolleginnen und Kollegen eurer Tarifbewegung den Rücken – in eurem eigenen Interesse!

Noch nicht Mitglied bei ver.di?

Ich will mehr Infos zu ver.di!

DAK-Gesundheit: Kompromiss in Runde 5

Akzeptables Angebot der DAK-Gesundheit, Mitgliederbefragung ab 26. April

Endlich ein verhandlungsfähiger Vorschlag der DAK-Gesundheit (Bild: knallgrün, photocase.de)

Erst in der fünften Verhandlungsrunde der laufenden Tarifauseinandersetzung mit der DAK-Gesundheit konnte eine Verhandlungsgrundlage geschaffen werden. Die zugehörige Mitgliederbefragung läuft bis zum 08. Mai 2024.

Eure Unterstützung hat Wirkung gezeigt – Vielen Dank an alle, die durch ihre Beteiligung an den Streikmaßnahmen das vorliegende Angebot der DAK-Gesundheit ermöglicht haben!

Das Angebot auf einen Blick

Beschäftigte

  • im Mai 2024: 2.000 Euro Inflationsausgleichsprämie für alle Beschäftigten
  • ab Mai 2024: 7,0 Prozent mehr Gehalt, mindestens 310 Euro
  • ab April 2025: weitere 4,0 Prozent mehr Gehalt

Azubis und dual Studierende

  • im Mai 2024: 1.000 Euro Inflationsausgleichsprämie
  • ab Mai 2024: 180 Euro mehr Ausbildungsvergütung
  • ab April 2025: weitere 70 Euro mehr Ausbildungsvergütung

ver.di-Vorteilsregelung

  • ver.di-Mitglieder erhalten jeweils einen weiteren gewerkschaftlichen Bildungstag in 2024 und 2025.

Gehaltskürzungsverzicht

  • bis einschließlich 12. März 2024

Einordnung und Zusatzinfos

Jede Verhandlung bringt Kompromisse und somit Licht und Schatten mit sich.

Eine klare Stärke ist die dauerhaft wirkende Steigerung der Entgelte um sieben und vier Prozent. Auch die Aufrückungs- und Steigerungszulage erhöhen sich um die genannten Prozente. Durch den Mindestbetrag von 310 Euro erreichen wir im ersten Schritt in den Vergütungsgruppen 1 bis 6 deutlich mehr als sieben Prozent Steigerung.

Auf weniger Begeisterung ist bei uns gestoßen, dass die Erhöhung erst zum 01. Mai 2024 erfolgt und dass die Laufzeit 24 Monate beträgt.

Inflationsausgleichsprämie

Die Inflationsausgleichsprämie (IAP) soll schnellstmöglich ausgezahlt werden. Für Voll- und Teilzeitbeschäftigte gibt es keine Unterscheidung, alle erhalten 2.000 Euro. Auszubildende und dual Studierende bekommen 1.000 Euro.

Blick auf die Branche

Der Umfang der linearen Erhöhung und die Auszahlung der IAP ohne Unterscheidung zwischen Voll- und Teilzeit sind ein Novum der bisherigen Tarifabschlüsse. Ein direkter Branchenvergleich in der gesetzlichen Krankenversicherung zeigt, dass sich dieser Vorschlag sehen lassen kann.

Die ver.di-Tarifkommission empfiehlt die Annahme des Angebotes.

Mitgliederbefragung zur Tarifeinigung

Jetzt seid ihr dran! In den kommenden Tagen ist es wichtig, dass ihr die Diskussionen in euren Dienststellen zur Tarifeinigung weiterführt.

Ab dem 26. April 2024 können alle ver.di-Mitglieder – auch alle, die noch neu eintreten – digital ihr Votum abgeben. Die Mitgliederbefragung läuft bis zum 08. Mai 2024. Beteiligt euch und stimmt mit ab!

Weitere Themen

Die weiteren eingebrachten Themen werden zu einem späteren Zeitpunkt gesondert verhandelt. Der Tarifkommission ist bewusst, dass hier elementare Themen kurzfristig zu klären sind, sei es die Umwandlung des Weihnachtsgeldes in freie Tage oder die Wegstreckenentschädigung.

ver.di-Tarifinfo | DAK-Gesundheit: Verhandlungsgrundlage in Runde 5 (23.04.2024)

100 % Tarif: Sozial. Fair. Sicher. – Jetzt seid ihr dran!

Wir müssen auch in Zukunft unseren Forderungen den nötigen Nachdruck verleihen! Das geht ganz einfach hier auf der Seite, z. B. unter Wir in Aktion! Damit stärkt ihr gemeinsam mit zehntausenden Kolleg*innen eurer Tarifbewegung den Rücken – in eurem eigenen Interesse!

Noch nicht Mitglied bei ver.di?

Ich will mehr Infos zu ver.di!

Versicherungen minimieren das Risiko, genauso wie es im parimatch deutsch casino wichtig ist, seine Einsätze zu verwalten, um seine Gewinne zu maximieren.

DAK-Gesundheit: Erneute Warnstreiks zu Ostern

Aufruf zu weiteren Streiks bei der DAK-Gesundheit um das Osterwochenende

Erneute Arbeitsniederlegungen bei der Krankenkasse mit der ältesten Geschichte (Bild: ver.di)

In der Tarifauseinandersetzung mit der DAK-Gesundheit ruft die Gewerkschaft ver.di vor und nach den Osterfeiertagen 2024 zu erneuten Warnstreiks auf. Beteiligt euch und bleibt zu Hause!

Das letzte Angebot der Arbeitgebeserseite ist nicht ausreichend. Der Streik muss weitergehen, denn ihr habt mehr verdient!

Beteiligt euch am Warnstreik!

Wir als eure Gewerkschaft ver.di rufen daher zu weiteren Warnstreiks am Gründonnerstag, den 28. März 2024, und am Dienstag, den 02. April 2024 auf. Die Streiks finden nicht in Präsenz, sondern als „Stay@Home“-Streiks statt.

ver.di-Tarifinfo | DAK-Gesundheit: Warnstreikaufruf für 28.03. und 02.04.2024

ver.di-Tarifinfo | DAK-Gesundheit: Streikablauf

In unserem Update von August 2024 findet ihr Informationen zur Beantragung vom Streikgeld.

Danke für euren Einsatz, denn gemeinsam sind wir stärker!

100 % Tarif: Sozial. Fair. Sicher. – Jetzt seid ihr dran!

Wir müssen unseren Forderungen den nötigen Nachdruck verleihen! Helft mit, werdet Mitglied von ver.di und damit Teil unserer Basis! Das geht ganz einfach hier auf der Seite, z. B. unter Wir in Aktion! Damit stärkt ihr gemeinsam mit zehntausenden Kolleg*innen eurer Tarifbewegung den Rücken – in eurem eigenen Interesse!

Noch nicht Mitglied bei ver.di?

Ich will mehr Infos zu ver.di!

DAK-Gesundheit: Realitätsverlust geht weiter!

Lieber Vostand der DAK-Gesundheit: Das ist keine Antwort auf die Zukunft!

Abwärtstrend für die Beschäftigten der DAK-Gesundheit? Nicht mit uns! (Bild: ver.di)

Am 15. und 16. März 2024 fand die dritte Verhandlungsrunde bei der DAK-Gesundheit statt. Laut Arbeitgeberseite könnten sich gut 6.000 Beschäftigte durch ein zweimalig erheblich verbessertes Angebot über eine Einkommenssteigerung von mehr als 10 bis über 16 Prozent freuen.

Warum nur hat ver.di das Angebot nicht angenommen?

Wer rechnen kann, ist klar im Vorteil!

Eins könnt ihr glauben: Wenn die internen Berechnungen von ver.di am Freitagabend – wirklich – eine seriöse Einkommenssteigerung von über 16 Prozent ergeben hätten, wären auch wir optimistischer gewesen.

Wenn der Vorstand mit der Veröffentlichung den Eindruck erwecken möchte, dass alle Beschäftigten zum 01. Juli 2024 zusätzlich 280 Euro mehr bekommen, dann hat er sein eigenes Angebot nicht verstanden. Denn das ist falsch!

Das Tarifangebot ergibt beispielsweise für die Vergütungsgruppe (VG) 6 in der Anfangsgrundvergütung eine Steigung von 8,98 Prozent über 22 Monate. Hierbei werden die 8,98 Prozent erst bei der letzten Erhöhung ab 01. August 2025 erreicht.

ver.di fordert eine Erhöhung von 12,5 Prozent, mindestens 555 Euro monatlich für alle Beschäftigten und rückwirkend zum 01. Januar 2024. Weiterhin ist es eine klare Forderung von ver.di, einen Tarifabschluss von zwölf Monaten zu erreichen. Ein Abschluss über 22 Monate muss sich dann auch in einem entsprechend hohen Angebot widerspiegeln.

Sieht so eine Investition in die Zukunft aus?

Die Ausbildungsvergütung soll für das erste bis dritte Ausbildungsjahr um 70 Euro brutto und im vierten Ausbildungsjahr um 85 Euro brutto jeweils zum 01. Januar 2024 und 01. Januar 2025 erhöht werden.

Liebe DAK-Gesundheit: Das ist keine Antwort auf die Zukunft! Auszubildende von heute sind Kolleg*innen von morgen. ver.di fordert eine Erhöhung der Azubivergütung von 250 Euro monatlich!

Inflationsausgleichsprämie

Die 3.000 Euro Inflationsausgleichsprämie waren nie Bestandteil eines offiziellen Angebotes der DAK-Gesundheit. Es war lediglich ein Gedankenmodell der Arbeitgeberin, um ver.di ein annehmbares Angebot vorzulegen. Dies hätte jedoch bedeutet, dass die Prozente noch geringer ausgefallen oder Leermonate entstanden wären.

Die Inflationsausgleichsprämie hätte als Ausgleich der Inflation schon längst ausgezahlt werden können! Sie jetzt als Bestandteil der Vergütungstarifvertragsverhandlungen zu nutzen, geht nur zulasten der Beschäftigten!

Auf Augenhöhe verhandeln!

Kompromisse müssen die Interessen beider Vertragsparteien widerspiegeln. Bei den bisherigen Angeboten müssen wir feststellen, dass die Beschäftigten mit ihrem Geld die vermeintlichen Erfolge des Vorstandes finanzieren sollen, damit dieser weiterhin unkontrolliert Geld ausgeben kann. Wer sich im Intranet jede Woche mit den „besten Ergebnissen ever“ feiert, kann nicht ernsthaft erwarten, dass die Beschäftigten zum Sparschwein der DAK-Gesundheit werden.

ver.di Tarifinfo | DAK-Gesundheit: Realitätsverlust geht weiter! (18.03.2024)

100 % Tarif: Sozial. Fair. Sicher. – Jetzt seid ihr dran!

Wir müssen unseren Forderungen den nötigen Nachdruck verleihen! Helft mit, werdet Mitglied von ver.di und damit Teil unserer Basis! Das geht ganz einfach hier auf der Seite, z. B. unter Flagge zeigen! Damit stärkt ihr gemeinsam mit zehntausenden Kolleg*innen eurer Tarifbewegung den Rücken – in eurem eigenen Interesse!

Noch nicht Mitglied bei ver.di?

Ich will mehr Infos zu ver.di!

BARMER: Ergebnisse liegen vor

Letztes Angebot der Arbeitgeberseite bei der BARMER Ersatzkasse zur Abstimmung

Abstimmung über das Ergebnis
Beteiligt euch an der Abstimmung über das Ergebnis bei der BARMER! (Bild: canva.com)

Über 2.000 Mitarbeitende der BARMER Ersatzkasse waren im an den Standorten Schwäbisch Gmünd und Wuppertal im Warnstreik – selbst weite Anreisen waren kein Hinderungsgrund. Mit dieser Welle der Solidarität begab sich die Verhandlungskommission am 18. und 19. März 2024 in die dritte Verhandlungsrunde.

Nach intensiven Verhandlungen bis in den frühen Nachmittag am Folgetag haben wir uns mit der Arbeitgeberin auf zwei Verhandlungsergebnisse verständigt, die wir nun euch ver.di-Mitgliedern zur Abstimmung geben.

Jetzt müsst ihr entscheiden!

Verhandlungsergebnis 1: IAP + lineare Erhöhung

  • Zum 15.05.2024 Auszahlung einer Inflationsausgleichsprämie (IAP) von 3.000 Euro für alle Vollzeit- und Teilzeitkräfte (auch ATZ-Aktivphase) >= 30 Stunden/Woche. Teilzeitkräfte unter 30 Stunden/Woche erhalten die Auszahlung anteilig.
  • Zwei lineare Entgelterhöhungen für das Jahr 2025
    – zum 01.01.2025: 5,5 Prozent, mindestens 250 Euro
    – zum 01.09.2025: 3,5 Prozent, mindestens 115 Euro

In Summe

  • IAP für die Zeit vom 01.01.2024 bis zum 31.12.2024
  • 9,0 Prozent für die Zeit vom 01.01.2025 bis zum 31.12.2025

Auszubildende

  • Zum 15.05.2024: Auszahlung einer IAP von 1.500 Euro für alle Auszubildenden >= 30 Stunden/Woche. Teilzeitkräfte unter 30 Stunden/Woche erhalten die Auszahlung anteilig.
  • Zum 01.08.2024: Erhöhung der Ausbildungsvergütung um 232 Euro

Verhandlungsergebnis 2: lineare Erhöhung

  • Zum 01.01.2024: lineare Erhöhung des Grundgehalts um 3,5 Prozent
  • Zum 01.01.2025: lineare Erhöhung des Grundgehalts um weitere 3,5 Prozent

In Summe

  • 7,0 Prozent für die Zeit vom 01.01.2025 bis zum 31.12.2025

Auszubildende

  • Zum 01.01.2024: Erhöhung der Ausbildungsvergütung um 165 Euro

Für beide Varianten gilt:

  • 24 Monate Laufzeit
  • Für 2024 und 2025 jeweils ein zweiter ver.di-Bildungstag für ver.di-Mitglieder
  • Fortführung und Entfristung des Zuschusses zum Deutschlandticket von derzeit 14,70 Euro monatlich
  • Zusätzlich zwei Tage Arbeitsbefreiung im Jahr 2024, frei wählbar an den Brückentagen 23.12.2024, 27.12.2024 und 30.12.2024. Wenn dienstliche Gründe eine Inanspruchnahme verhindern, verfallen diese nicht.

Zusagen an den Hauptpersonalrat (vorbehaltlich seiner Zustimmung):

  • DV Flex: unbefristeter Wegfall der 30-Prozent-Regelung bei einer Höchstzahl von zwölf Tagen im Monat
  • Kollektivincentivierung für HGS und TGS: Regelung für 2024 auch für 2025

Die Aufrückungszulagen, Nacht- und Schichtdienstzuschläge und die Vergütung für Rufbereitschaft werden in beiden Varianten analog an die prozentualen Erhöhungen angepasst.

Weitere Hinweise zur Inflationsausgleichspauschale

  • Stichtag für die Auszahlung: Beschäftigungsverhältnis am 01.05.2024

Die Auszahlung erfolgt grundsätzlich als Einmalzahlung im Mai 2024. Optionale kann eine Auszahlung von 1.600 Euro im Mai 2024 gewählt werden und dazu ab Juni 1.400 Euro gesplittet auf monatlich 200 Euro bis Jahresende 2024. Dies gilt für Teilzeitkräfte und Auszubildende analog.

Mehr Details zu den Verhandlungsergebnissen findet ihr in unserer Tarifinfo als PDF:

BARMER Tarifinfo: Ergebnisse liegen vor – letztes Angebot der Arbeitgeberin (20.03.2024)

Beteiligt euch an der Abstimmung!

Am 25. März bekommen alle ver.di-Mitglieder an ihre jeweils hinterlegte E-Mail-Adresse den personalisierten Zugangslink zur Abstimmung geschickt. Über den Link gelangt ihr direkt zur Befragung und könnt eure Stimme abgegeben. Die Befragung läuft bis zum 10. April 2024.

Die Nutzung der dienstlichen Geräte für die Befragung ist während der Pause erlaubt.

Falls ihr keine E-Mail erhalten habt oder weitere Rückfragen auftauchen, schreibt gern an tswd.buv@verdi.de.

100 % Tarif: Sozial. Fair. Sicher. – Jetzt seid ihr dran!

Wir müssen unseren Forderungen den nötigen Nachdruck verleihen! Helft mit, werdet Mitglied von ver.di und damit Teil unserer Basis! Das geht ganz einfach hier auf der Seite, z. B. unter Flagge zeigen! Damit stärkt ihr gemeinsam mit zehntausenden Kolleg*innen eurer Tarifbewegung den Rücken – in eurem eigenen Interesse!

Noch nicht Mitglied bei ver.di?

Ich will mehr Infos zu ver.di!

DAK-Gesundheit: Tausende im Streik!

Beschäftigte der DAK-Gesundheit tragen ihren Unmut auf die Straße.

Streikende Auszubildende der DAK-Gesundheit in Hannover (20.02.2024)
Streikende Auszubildende der DAK-Gesundheit in Hannover (Bild: ver.di)

Der Geduldsfaden der Beschäftigten ist gerissen. Werter Vorstand: Ignorieren hilft nicht mehr! Am Dienstag, den 12. März 2024, haben bundesweit mehrere tausend Beschäftigte ihr Missfallen zum zweiten „Angebot“ der DAK-Gesundheit kundgetan.

Das war ein deutliches Zeichen: Ihr seid stark und kampfbereit! Danke an alle Streikenden!

Wir haben gemeinsam gezeigt:

Lieber Vorstand der DAK-Gesundheit, wir hoffen die Botschaft ist angekommen und rechnen mit einem verhandlungsfähigen Angebot beim kommenden Verhandlungstermin am Freitag, den 15. März 2024!

Zur Erinnerung – wir fordern:

  • für Beschäftigte 12,5 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 555 Euro monatlich!
  • für Auszubildende 250 Euro mehr Azubivergütung pro Monat!
  • keine Leermonate!
  • zwölf Monate Laufzeit!

Mittendrin statt nicht dabei!

Mehr Fotos der bundesweiten Streiks gibt es im aktuellen Tarifinfo (unten als PDF). Weitere Streikimpressionen inklusive Trillerpfeifen und Live-Videos findet ihr außerdem auf verdi-in-der-dak.de/tarif-infos.html.

ver.di Tarifinfo | DAK-Gesundheit: Bundesweite Warnstreiks (13.03.2024)

100 % Tarif: Sozial. Fair. Sicher. – Jetzt seid ihr dran!

Wir müssen unseren Forderungen den nötigen Nachdruck verleihen! Helft mit, werdet Mitglied von ver.di und damit Teil unserer Basis! Das geht ganz einfach hier auf der Seite, z. B. unter Flagge zeigen! Damit stärkt ihr gemeinsam mit zehntausenden Kolleg*innen eurer Tarifbewegung den Rücken – in eurem eigenen Interesse!

Noch nicht Mitglied bei ver.di?

Ich will mehr Infos zu ver.di!

KKH: Aufruf zum Warnstreik!

Jetzt sind alle Beschäftigten und Azubis bei der KKH in Niedersachsen und Bremen gefragt.

Bei der KKH ist die rote Linie überschritten! (Bild: David-W-, photocase.de)

Am Dienstag, den 12. März 2024, ruft ver.di die Beschäftigten der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) zum ganztägigen Warnstreik auf.

In den Verhandlungen zur Erhöhung der Entgelte bei der KKH gab es bislang völlig unzureichende Angebote der Arbeitgeberseite. Jetzt müssen wir ein Zeichen setzen, damit die KKH ein verhandlungsfähiges Angebot vorlegt. Um dem Arbeitgeber deutlich zu machen, dass er signifikant nachbessern muss, rufen wir zum Warnstreik auf!

Beteiligt euch aktiv am Streik – kämpft für euch selbst und gemeinsam mit euren Kolleg*innen!

Zur Durchsetzung unserer Forderungen hat die ver.di-Tarifkommission der KKH beschlossen, die Arbeit niederzulegen! Wir rufen daher alle Tarifbeschäftigten und Auszubildenden der KKH in Niedersachsen und Bremen am Dienstag, 12. März 2024, zu einem ganztägigen Warnstreik auf.

Ablauf

Wir treffen uns ab 10:00 Uhr zur Streikgelderfassung in den ver.di-Höfen „Rotation“ Hannover (im Erdgeschoss), Goseriede 10-12 in 30159 Hannover.

Die Kundgebung startet vor Ort gegen 11:15 Uhr, Ende der Veranstaltung ist etwa um 12:30 Uhr.

Weitere Informationen zur Busanreise aus bestimmten Regionen und zum Ablauf finden sich in den ver.di-Infoblättern.

Streiken ist euer gutes Recht – seid dabei!

Demonstrationen und Warnstreiks sind demokratisches Recht. Alle Beschäftigten und Auszubildenden, die von der Gewerkschaft dazu aufgefordert werden, dürfen sich uneingeschränkt daran beteiligen. Das gilt sowohl für ver.di-Mitglieder als auch für Unorganisierte und Mitglieder anderer Gewerkschaften. Leiharbeitnehmer*innen haben das Recht, an diesem Tag in einem anderen Betrieb eingesetzt zu werden.

Warnstreikende sind vor Maßregelungen durch den Arbeitgeber geschützt. Jede Person, die euch trotzdem zur Arbeitsaufnahme auffordert oder Nachteile ankündigt, verweist ihr bitte umgehend an die ver.di-Streikleitung. Bitte befolgt außerdem alle Anweisungen eurer Streikleitung!

Nochmal zur Erinnerung – wir fordern bei der KKH:

  • 12,5 Prozent mehr Entgelt pro Monat, mindestens 560 Euro für alle Beschäftigten
  • 300 Euro mehr Entgelt pro Monat für alle Auszubildenden
  • bei einer Laufzeit von zwölf Monaten

Tarifinfo KKH: Aufruf zum Warnstreik (07.03.2024)

100 % Tarif: Sozial. Fair. Sicher. – Jetzt seid ihr dran!

Wir müssen unseren Forderungen den nötigen Nachdruck verleihen! Helft mit, werdet Mitglied von ver.di und damit Teil unserer Basis! Das geht ganz einfach hier auf der Seite, z. B. unter Flagge zeigen! Damit stärkt ihr gemeinsam mit zehntausenden Kolleg*innen eurer Tarifbewegung den Rücken – in eurem eigenen Interesse!

Noch nicht Mitglied bei ver.di?

Ich will mehr Infos zu ver.di!

DAK-Gesundheit: Angebote sind eine Mogelpackung!

Vorstand der DAK-Gesundheit will u. a. Antragsverfahren zur Umwandlung des Weihnachtsgeldes verschlechtern.

Der neue Vorschlag bedeutet eine Verschlechterung der Arbeitsbedingungen. (Bild: Z2sam, photocase.de)

Unsere ver.di-Forderung nach gerechter Gehaltserhöhung wird vom Vorstand der DAK-Gesundheit bis heute, am 29. Februar 2024, konsequent ignoriert. Stattdessen werden andere Themen vom Vorstand eingebracht. Ein Grund mehr, diese genauer unter die Lupe zu nehmen.

Bisher konnte das Weihnachtsgeld in freie Tage umgewandelt werden, wenn Beschäftigte bis zum 31. Dezember des Vorjahres einen entsprechenden Antrag in der Personalabteilung stellten. Auf Wunsch von DAK-Vorständen und zur Einsparung von Kosten war diese Regelung seinerzeit eingeführt worden. Betriebliche Belange spielten dabei bisher keine Rolle, die direkte Führungskraft hatte kein Vetorecht.

Der aktuelle Vorschlag des Vorstands sieht vor, dass auch in Zukunft bis zu 21 Tage für das Weihnachtsgeld eingetauscht werden können. Die Umwandlung soll künftig jedoch bis zum 30. September eines Jahres über die zuständige Führungskraft beantragt werden. Diese entscheidet dann unter Berücksichtigung der betrieblichen Belange, ob zusätzliche freie Tage gewährt werden. Die Führungskräfte vor Ort sollen also nun den schwarzen Peter zugeschoben bekommen und entscheiden, ob das Interesse der Beschäftigten mit Familie, der Beschäftigten mit zu pflegenden Angehörigen, ausgebrannter Beschäftigter, Beschäftigter die „einfach“ mehr Urlaub möchten oder aber die Postberge Vorrang haben.

ver.di weiß um die unterschiedlichen Interessenlagen der Beschäftigten. Es gibt Kolleg*innen, die eine hohe Anzahl von Urlaubstagen benötigen. Mehr Urlaubstage treffen auf eine viel zu enge Personaldecke zur Bewältigung der Arbeitsberge. Oft ein Teufelskreis für eine Dienststelle. Dafür braucht es ein Personalkonzept und nicht die Verschlechterung des Antragsverfahrens.

ver.di fordert:

  • 12,5 Prozent, mindestens 555 Euro mehr pro Monat für alle Beschäftigten!
  • 250 Euro mehr Azubivergütung pro Monat!
  • zwölf Monate Laufzeit ab 01. Januar 2024!

Wir fordern weiterhin wettbewerbsfähige Einkommen ohne weitere Reallohnverluste. Personallücken dürfen nicht durch Mehrarbeit des vorhandenen Personals gedeckt werden! Es ist an der Zeit, dem Herzstück der DAK-Gesundheit für die geleistete Arbeit wirklich zu danken und die Arbeit angemessen zu vergüten und nicht durch immer neue unpraktikable Vorschläge zu weiteren Themen die Arbeitsbedingungen zu verschlechtern.

Save the date: Am 12. März steigt die bundesweite Party!

Von ver.di gibt es nur eine Antwort: Konsequente und harte Arbeitskämpfe!

Lasst uns am Dienstag, den 12. März 2024, gemeinsam zeigen:

  • dass wir mit dem „Angebot“ nicht einverstanden sind!
  • dass wir hinter den ver.di Forderungen stehen!
  • dass wir bereit sind, dafür zu kämpfen!
  • dass wir viele sind!

Mittendrin statt nicht dabei!

Weitere Streikimpressionen inklusive Trillerpfeifen und Live-Videos findet ihr auf verdi-in-der-dak.de/tarif-infos.html

ver.di Tarifinfo | DAK-Gesundheit: Mogelpackung (29.02.2024)

100 % Tarif: Sozial. Fair. Sicher. – Jetzt seid ihr dran!

Wir müssen unseren Forderungen den nötigen Nachdruck verleihen! Helft mit, werdet Mitglied von ver.di und damit Teil unserer Basis! Das geht ganz einfach hier auf der Seite, z. B. unter Wir in Aktion! Damit stärkt ihr gemeinsam mit zehntausenden Kolleginnen und Kollegen eurer Tarifbewegung den Rücken – in eurem eigenen Interesse!

Noch nicht Mitglied bei ver.di?

Ich will mehr Infos zu ver.di!