Direkt zum Inhalt

DAK-Gesundheit: Streikgeld beantragen

Alle Infos zur Beantragung von Streikgeld für Beschäftigte der DAK-Gesundheit

Bild: nuttapongmohock02, depositphotos.com

Später Gehaltsabzug der Kasse – doch ver.di-Mitglieder erhalten selbstverständlich Streikgeld

Bei der DAK-Gesundheit hat eine außergewöhnliche und intensive Entgeltrunde ihren Abschluss gefunden – bei insgesamt fünf Streiktagen konnte ver.di dreimal die Gehaltskürzung verhindern! Für die Streiktage am 28. März und am 02. April 2024 besteht der Vorstand jedoch auf den Gehaltsabzug bei den Streikteilnehmenden, was in der sozialpartnerschaftlichen Historie mit der DAK-Gesundheit eine unübliche Handlungsweise darstellt.

Mehr noch entfaltet dieser von der Arbeitgeberin verursachte Schritt eine klare Signalwirkung: Nur als ver.di-Mitglied ist man vor nachteiligen finanziellen Auswirkungen geschützt! Denn ver.di-Mitglieder, die sich am Ausstand beteiligt und uns ihre Streikteilname per E-Mail gemeldet hatten, können jetzt selbstverständlich ihr Streikgeld als Unterstützungsleistung beantragen.

Streikgeldformulare

Für jeden Tag der Streikbeteiligung ist ein Streikgeldantrag zu stellen. Die zugehörigen Formulare gibt es hier zum Download:

Antrag auf Streikgeld für den 28. März 2024
Antrag auf Streikgeld für den 02. April 2024

Ausfüllen der Streikgeldanträge

Zur Unterstützung ist jedem Streikgeldantrag eine Ausfüllhilfe vorangestellt. Bitte beachtet das Pflichtfeld „ver.di-Bezirk“ – diese notwendige Angabe ist auf eurer Mitgliedskarte oder in eurem individuellen Mitgliederportal Meine ver.di hinterlegt. Die ausgefüllten und unterschriebenen Streikgeldanträge sendet bitte mit dem Betreff: „Streikgeldantrag (Mitgliedsnummer)“ an die E-Mail-Adresse tswd.buv@verdi.de.

ver.di-Tarifinfo | DAK-Gesundheit: Streikgeld beantragen (12.08.2024)

100 % Tarif: Sozial. Fair. Sicher. – Jetzt seid ihr dran!

Wir müssen auch in Zukunft unseren Forderungen den nötigen Nachdruck verleihen! Das geht ganz einfach hier auf der Seite, z. B. unter Wir in Aktion! Damit stärkt ihr gemeinsam mit zehntausenden Kolleg*innen eurer Tarifbewegung den Rücken – in eurem eigenen Interesse!

Noch nicht Mitglied bei ver.di?

Ich will mehr Infos zu ver.di!

DAK-Gesundheit: Nachverhandlung beendet

Noch offene Themen bei der DAK-Gesundheit erfolgreich abgeschlossen

Bild: canva.com

Am Montag, den 29. Juli 2024, fand eine weitere Verhandlung zu den bisher noch offenen Themen aus der bereits abgeschlossenen Entgelttarifrunde bei der DAK-Gesundheit statt. Hier sind die Verhandlungsergebnisse.

Umwandlung Weihnachtsgeld in freie Tage

In der Nachverhandlungsrunde ist es ver.di gelungen, die bisher gültigen Regelungen für die Urlaubsjahre 2025 und 2026 aufrechtzuerhalten. Die einzige Änderung besteht darin, dass die Mitteilung über die Umwandlung bis zum 31. Oktober für das folgende Urlaubsjahr an die Arbeitgeberin erfolgt.

Wegstreckenentschädigung

Die große Wegstreckenentschädigung soll ab 01. August 2024 möglichst auf 35 Cent je dienstlich gefahrenem Kilometer erhöht werden. Die steuerrechtliche Prüfung wird aktuell eingeleitet. ver.di und der Vorstand treten umgehend in Folgegespräche ein, sobald die Entscheidung der zuständigen Finanzbehörde vorliegt.

Inflationsausgleichsprämie

Zur Auslegung des Tarifvertrages wird es für vorliegende Einzelfälle zeitnah Gespräche geben, die nochmals eine beiderseitige Prüfung auf eine Anspruchsberechtigung beinhalten.

Gehaltskürzung und Streikgeld

Die DAK-Gesundheit nimmt ihr Recht wahr und kürzt den Teilnehmenden das Entgelt für die Warnstreiktage am 28. März 2024 und am 02. April 2024. Es handelt sich um einen Vorgang, der in der jüngeren Geschichte der DAK-Gesundheit unüblich ist. ver.di sagt: kein gutes Zeichen für die innerbetriebliche und sozialpartnerschaftliche Kultur!

Die Arbeitgeberin wollte in den heutigen Verhandlungen lediglich Kürzungsmodalitäten bei einer Streikteilnahme tarifvertraglich regeln – das hat ver.di abgelehnt. Die daraus resultierende Verantwortung liegt allein bei der Arbeitgeberin.

ver.di-Mitglieder, die sich am Warnstreik beteiligt und bisher noch kein Streikgeld beantragt haben, können dies selbstverständlich jetzt tun. Nähere Informationen zur Streikgeldbeantragung sowie die Bereitstellung der notwendigen Streikgeldanträge folgen zeitnah.

ver.di-Tarifinfo | DAK-Gesundheit: Nachverhandlung erfolgreich (29.07.2024)

100 % Tarif: Sozial. Fair. Sicher. – Jetzt seid ihr dran!

Wir müssen auch in Zukunft unseren Forderungen den nötigen Nachdruck verleihen! Das geht ganz einfach hier auf der Seite, z. B. unter Wir in Aktion! Damit stärkt ihr gemeinsam mit zehntausenden Kolleg*innen eurer Tarifbewegung den Rücken – in eurem eigenen Interesse!

Noch nicht Mitglied bei ver.di?

Ich will mehr Infos zu ver.di!