Direkt zum Inhalt

BARMER: Viel bewegt – noch nicht am Ziel!

Nach der vierten Verhandlung mit der BARMER Ersatzkasse zum TV Eingruppierung

(Bild: Vlad Chețan, pexels.com)

In den vergangenen Monaten haben wir gemeinsam mit der Arbeitgeberseite intensiv daran gearbeitet, die Eingruppierung bei der BARMER auf neue Füße zu stellen.

Ziel ist ein modernes und faires Vergütungssystem, das verständlich, nachvollziehbar und zukunftsfähig ist. Im Grundsatz haben wir mit der Arbeitgeberin bereits vereinbart: Niemand soll am Ende weniger verdienen als heute! Das war und ist uns als Verhandlungskommission und Bundestarifkommission sehr wichtig!

Was wurde bereits erreicht?

Wir haben mit der Arbeitgeberseite ein gemeinsames Grundverständnis darüber entwickelt, was das neue Vergütungssystem leisten soll. Es geht darum, die bestehende Eingruppierung weiterzuentwickeln – weg von einem teilweise unübersichtlichen und schwer nachvollziehbaren System, hin zu mehr Transparenz, Fairness und Zukunftsfähigkeit.

Konkret heißt das:

  • Einstufungsentscheidungen sollen nachvollziehbarer und verständlicher werden – durch klar definierte Kriterien statt pauschaler Zuordnungen.
  • Regelungen sollen besser zur heutigen Arbeitswelt passen – flexibel genug für neue Anforderungen, aber gleichzeitig verlässlich.
  • Entwicklungsperspektiven und Karrierewege sollen sichtbarer werden und gezielt gefördert werden – auch als Anreiz für Qualifikation und Weiterentwicklung.
  • Und: Zulagen sollen künftig klaren und überprüfbaren Kriterien unterliegen – damit Leistungen nachvollziehbar honoriert werden.

Wichtig: Trotz all dieser Veränderungen ist zwischen den Tarifvertragsparteien nun klar vereinbart, dass eine Absenkung des Vergütungsniveaus nicht Ziel dieser Anpassungen ist.

Worüber haben wir in den letzten Verhandlungen gesprochen?

Eure Rückmeldungen und Praxiserfahrungen sind in die Gespräche im April eingeflossen: In Interviews mit Kolleg*innen aus verschiedenen Bereichen haben wir überprüft, ob die von der Arbeitgeberin vorgelegten beschriebenen Tätigkeiten und Anforderungen mit der tatsächlichen Arbeitsrealität übereinstimmen. Das ist für uns als Verhandlungskommission ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass eine neue Systematik auch der Praxis standhält.

Im April-Termin ging es außerdem um folgende Themen:

  • Bonuszahlungen für besondere Leistungen in besonderen Situationen
  • Stufensprünge: Braucht es dafür einen neuen Rhythmus? Gibt es Möglichkeiten der Flexibilisierung?
  • Zulagenregelungen, z. B. zur Urlaubs- und Krankheitsvertretung – hier wurde insbesondere über eine dynamische Anpassung gesprochen.

Was bedeutet das für euch konkret?

Entschieden ist noch nichts! Alle Zwischenergebnisse stehen unter einem Gesamtvorbehalt. Das heißt: Es gibt noch keine verbindlichen Regelungen – alle Bausteine hängen miteinander zusammen und können sich im Rahmen der weiteren Verhandlungen noch verändern.

Aber: Stand heute zeichnet sich auf beiden Seiten das gemeinsame Verständnis ab, dass niemand durch das neue System schlechter gestellt werden soll als bisher. Konkrete Verbesserungen scheinen im Bereich des Möglichen zu liegen. Ob das gelingt, hängt nicht zuletzt davon ab, wie sich die Beschäftigten an der Rückkopplung beteiligen.

Wie geht es weiter?

Die nächsten Gespräche werden weitere Bausteine des neuen Systems behandeln. Ziel bleibt eine tragfähige Gesamtlösung. Gemeinsam setzen wir uns für eine gerechte und transparente Entgeltstruktur ein – für euch, für uns alle!

BARMER-Tarifinfo | TV Eingruppierung: Viel bewegt – noch nicht am Ziel! (08.04.2025)

100 % Tarif: Sozial. Fair. Sicher. – Jetzt seid ihr dran!

Wir müssen unseren Forderungen den nötigen Nachdruck verleihen! Helft mit, als Mitglied von ver.di und damit als Teil unserer Basis! Das geht ganz einfach hier auf der Seite, z. B. unter Flagge zeigen! Damit stärkt ihr eurer Tarifbewegung gemeinsam mit zehntausenden Kolleg*innen den Rücken – in eurem eigenen Interesse!

Noch nicht Mitglied bei ver.di?

Ich will mehr Infos zu ver.di!

Kampagnen, bei denen ein Teil der Einnahmen von bahigo schweiz zur Unterstützung von 100-prozent-tarif.de-Projekten zum Schutz der Arbeitnehmerrechte eingesetzt wird.

DAK-Gesundheit: Zweite Gehaltssteigerung

Ab April folgt die zweite Gehaltsstufe aus dem Tarifvertrag mit der DAK-Gesundheit.

(Bild: cottonbro studio, pexels.com)

Erkämpft, erreicht, ausgezahlt – die zweite Gehaltserhöhung bei der DAK-Gesundheit kommt!

Dank eures großartigen Engagements – ob im Streik oder bei Aktionen – haben wir 2024 gemeinsam einen starken Tarifabschluss bei der DAK-Gesundheit erreicht!

Ab dem 1. April 2025 tritt nun die zweite Gehaltsstufe in Kraft:

  • Beschäftigte bekommen vier Prozent mehr im Monat.
  • Azubis erhalten 70 Euro mehr im Monat.
  • Alle dürfen sich über zwei zusätzliche freie Tage für 2025 freuen.

Und wie geht’s weiter?

Nach dem Tarifabschluss ist vor dem Tarifabschluss: Im zweiten Halbjahr 2025 startet die Vorbereitung der Entgeltrunde 2026. Dabei könnt ihr als ver.di-Mitglied eure Forderungen einbringen.

Tarif bringt Lebensqualität

Tarifverträge bringen mehr Geld, mehr Urlaub, mehr Freizeit – in jedem Fall weit mehr als gesetzlich vorgesehen.

Tarif kommt von ver.di

Nur Gewerkschaftsmitglieder können Tarifverträge mitgestalten und haben Rechtsanspruch auf tarifvertragliche Leistungen.

ver.di – stark mit dir

Je mehr wir sind, desto mehr können wir erreichen. Du bist noch nicht dabei? Werde jetzt ver.di-Mitglied und kämpfe mit uns für bessere Arbeitsbedingungen!

Informiert bleiben und Services nutzen

Auf „meine ver.di“ lassen sich die Beitragsquittung und die Mitgliedsbescheinigung herunterladen, Mitgliedsdaten bearbeiten – und noch vieles mehr. Bitte nutze den Service und hinterlege für die zukünftige Kommunikation deine private E-Mail-Adresse. Dadurch hilfst du uns, zukünftige zentrale Postaussendungen zu vermeiden und unsere Umwelt zu entlasten.

ver.di-Tarifinfo | DAK-Gesundheit: Zweite Gehaltsstufe ab April (17.03.2025)

100 % Tarif: Sozial. Fair. Sicher. – Jetzt seid ihr dran!

Wir müssen auch in Zukunft unseren Forderungen den nötigen Nachdruck verleihen! Das geht ganz einfach hier auf der Seite, z. B. unter Wir in Aktion! Damit stärkt ihr gemeinsam mit zehntausenden Kolleg*innen eurer Tarifbewegung den Rücken – in eurem eigenen Interesse!

Noch nicht Mitglied bei ver.di?

Ich will mehr Infos zu ver.di!

DAK-Gesundheit: Sondierung zur Eingruppierung

Startschuss für die Sondierungsgespräche mit der DAK-Gesundheit zur Anlage 5

(Bild: Ketut Subiyanto, pexels.com)

Am Montag, den 10. März 2025, ging es los: Die ersten Sondierungsgespräche zur Eingruppierung bei der DAK-Gesundheit haben begonnen.

Die ver.di-Verhandlungskommission hat sich mit der Arbeitgeberin getroffen, um über erste Vorstellungen zur Neugestaltung der Anlage 5 zu sprechen. Beide Seiten sehen hier einen Handlungsbedarf. Allerdings zeichnen sich – wie zu erwarten war – unterschiedliche Prioritäten und Vorstellungen ab.

Für ver.di ist klar: Wir stehen für eine faire Vergütung aller Beschäftigten. Eine gerechte Eingruppierung ist ein Muss!

Trotz der unterschiedlichen Positionen war das erste Sondierungsgespräch konstruktiv. Am Donnerstag, den 10. April 2025, werden die Sondierungen für die Beschäftigten der DAK-Gesundheit fortgesetzt. Wir halten euch auf dem Laufenden!

ver.di-Tarifinfo | DAK-Gesundheit: Start der Sondierung zu Anlage 5 (12.03.2025)

100 % Tarif: Sozial. Fair. Sicher. – Jetzt seid ihr dran!

Wir müssen auch in Zukunft unseren Forderungen den nötigen Nachdruck verleihen! Das geht ganz einfach hier auf der Seite, z. B. unter Wir in Aktion! Damit stärkt ihr gemeinsam mit zehntausenden Kolleg*innen eurer Tarifbewegung den Rücken – in eurem eigenen Interesse!

Noch nicht Mitglied bei ver.di?

Ich will mehr Infos zu ver.di!

BARMER: Schrittweise und solidarisch für eine gerechte Eingruppierung!

Rückschau zur dritten Verhandlungsrunde bei der BARMER Ersatzkasse

(Bild: fauxels, pexel.com)

Im Rahmen der dritten Verhandlungsrunde haben Anfang März 2025 erneut intensive Gespräche zwischen ver.di und der Arbeitgeberseite der BARMER Ersatzkasse stattgefunden.

Im Fokus dieser Verhandlungsrunde standen die Zulagenregelungen. In einigen Themenfeldern konnten wir Annäherungen erzielen – ein Zeichen dafür, dass Bewegung in die Verhandlungen kommt. Doch in vielen weiteren für uns zentralen Fragen liegen die Positionen zwischen ver.di und der Arbeitgeberseite wie schon nach der zweiten Verhandlung weit auseinander.

Die Gestaltung einer fairen Entgeltstruktur ist ein anspruchsvoller Prozess. Vergleichbar mit einem Mobilé hängt alles miteinander zusammen: Eine Veränderung an einer Stelle bewegt das gesamte System. Jede Anpassung kann unerwartete Effekte haben. Was für einen Teil der Beschäftigten eine Verbesserung bedeutet, kann für einen anderen keinen Unterschied machen. Unser Ziel dabei ist folglich: Eine neue faire Balance finden, ohne dass einzelne Gruppen benachteiligt werden oder gar „herunterfallen“.

Was treibt uns als ver.di-Verhandlungskommission an?

Als ver.di ist es unser Anspruch, dass Beschäftigte fair und verlässlich bezahlt werden. Flexibilität und Leistungsanreize klingen für einige Kolleg*innen reizvoll – für uns ist dabei zentral: Tarifliche Zulagen dürfen nicht dazu führen, dass damit die Berechenbarkeit des Gehalts für die Beschäftigten verlorengehen. Eine gute Entgeltstruktur bedeutet, dass Kolleg*innen wissen, was sie jeden Monat erwarten können – planbar, transparent und gerecht.

Unsere Grundsätze für die Verhandlungen sind klar:

  • Zukunftssichere Vergütungsregelungen, die für alle nachvollziehbar sind.
  • Keine vorschnellen Kompromisse – Gründlichkeit geht vor Geschwindigkeit, auch wenn wir die Notwendigkeit von Veränderungen ebenfalls sehen.
  • Schrittweise, aber gezielt voran – Nur durch sorgfältige Arbeit entstehen tragfähige und zukunftsfähige Lösungen.

Was ist bei den Verhandlungen passiert?

Die Gespräche waren konstruktiv, es gab erkennbaren Fortschritt in einzelnen Bereichen – doch es bleibt viel zu tun! Gerade in Kernfragen, die für die Zukunft der Beschäftigten entscheidend sind, gibt es weiterhin Differenzen zwischen uns und der Arbeitgeberseite.

Unsere Haltung bleibt klar:

Die Interessen der Beschäftigten stehen im Mittelpunkt – wir setzen uns dafür ein, dass es eine langfristige, gerechte Lösung für alle gibt.

Wie geht es weiter?

Die Verhandlungen sind noch lange nicht abgeschlossen – und wir bleiben dran! Eine nachhaltige Lösung braucht Zeit und Beharrlichkeit.

Die nächsten Wochen nutzen wir intensiv, um die offenen Punkte weiterzuentwickeln und eine starke Position für die kommenden Verhandlungsrunden zu sichern. Mit der Arbeitgeberseite haben wir weitere Termine bis zum Sommer vereinbart.

Gemeinsam setzen wir uns für eine gerechte und transparente Entgeltstruktur ein – für euch, für uns alle!

BARMER-Tarifinfo: Schrittweise und solidarisch für eine gerechte Eingruppierung! (10.03.2025)

100 % Tarif: Sozial. Fair. Sicher. – Jetzt seid ihr dran!

Wir müssen unseren Forderungen den nötigen Nachdruck verleihen! Helft mit, als Mitglied von ver.di und damit als Teil unserer Basis! Das geht ganz einfach hier auf der Seite, z. B. unter Wir in Aktion! Damit stärkt ihr eurer Tarifbewegung gemeinsam mit zehntausenden Kolleg*innen den Rücken – in eurem eigenen Interesse!

Noch nicht Mitglied bei ver.di?

Ich will mehr Infos zu ver.di!

Kampagnen, bei denen ein Teil der Einnahmen von bahigo schweiz zur Unterstützung von 100-prozent-tarif.de-Projekten zum Schutz der Arbeitnehmerrechte eingesetzt wird.

AOK: Verhandlungen in Sicht

Tarifgespräche mit der TG AOK beendet, neuer Verhandlungstermin vereinbart

(Bild: Antoni Shkraba, pexels.com)

Bereits im letzten Jahr haben wir berichtet, dass die Tarifgemeinschaft AOK (TG AOK) uns zu Gesprächen über verschiedene Änderungen im BAT-/AOK-Neu und im Manteltarifvertrag für Auszubildende aufgefordert hat.

Diese Gespräche auf Arbeitsebene wurden nun beendet, daher möchten wir euch kurz über die wesentlichen Punkte informieren.

Verbesserungen

Auf einige Änderungswünsche der TG AOK konnten wir uns verständigen. Dazu gehören erforderliche Anpassungen aufgrund von Gesetzesänderungen und Rechtsprechungen, sowie die Vereinfachung einiger Regelungen.

Verschlechterungen

Die TG AOK fordert aber auch Änderungen in den Tarifverträgen, die erhebliche Verschlechterungen für die Beschäftigten bedeuten. Die wesentlichen Forderungen und Auszüge aus den Begründungen sind:

Forderung der TG AOKBegründung der TG AOK
Der Samstag soll Regelarbeitstag werden.Die Erweiterung der Arbeitswoche sei eine auch von den Beschäftigten gewünschte Flexibilisierung der Arbeitszeit.
Die Nachtarbeit soll erst ab 22:00 Uhr statt ab 20:00 Uhr beginnen.Die Verkürzung der Nachtarbeit würde dem allgemeinen Wunsch der Flexibilisierung der Arbeitszeit Rechnung tragen.
Verschlechterung des Kündigungsschutzes: Die Regelung zur Unkündbarkeit (15 Jahre Beschäftigungszeit und Vollendung des 40. Lebensjahres) soll erst für Beschäftigte gelten, die mindestens 50 Jahre alt sind.Anpassung an geänderte Rahmenbedingungen, insbesondere durch späteren Eintritt in die Rente
Die Probezeit von Auszubildenden soll von drei auf vier Monate verlängert werden.Eine Verlängerung der Probezeit liege im Interesse beider Vertragsparteien.

Position der ver.di: Sowohl die ver.di-Bundestarifkommission als auch die Bundesjugendtarifkommissionen lehnen diese Verschlechterungen ab!

Jubiläumszuwendung

Die TG AOK bietet ein – aus ihrer Sicht – großzügiges Aufrunden der Beträge an:

  • nach 25 Jahren Beschäftigungszeit von bisher 307 Euro auf 400 Euro
  • nach 40 Jahren Beschäftigungszeit von bisher 410 Euro auf 500 Euro
  • nach 50 Jahren Beschäftigungszeit von bisher 512 Euro auf 600 Euro

Position der ver.di: Eine Erhöhung um 3,72 Euro brutto pro Jahr Betriebszugehörigkeit im ersten Schritt und um rund neun Euro brutto pro Jahr in den beiden weiteren Schritten hat nichts mit Wertschätzung zu tun!

ver.di fordert für:

  • 10 Jahre Beschäftigungszeit = 1.000 Euro
  • 20 Jahre Beschäftigungszeit = 2.000 Euro
  • 25 Jahre Beschäftigungszeit = 2.500 Euro
  • 30 Jahre Beschäftigungszeit = 3.000 Euro
  • 40 Jahre Beschäftigungszeit = 4.000 Euro
  • 50 Jahre Beschäftigungszeit = 5.000 Euro

Weitere wesentliche Forderungen von ver.di

  • Erhöhung des Krankengeldzuschusses
  • Verbesserungen bei Arbeitsbefreiung unter Fortzahlung der Vergütung, z. B. bei Eheschließung und Geburt des Kindes
  • Verbesserungen der Regelungen für Beschäftigte mit teilweiser Erwerbsminderungsrente

Die langjährige ver.di-Forderung zur Verbesserung der Überstundenregelung für Teilzeitkräfte soll endlich von der TG AOK erfüllt werden – hierzu gibt es aber auch eine aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes.

Wie geht es jetzt weiter?

Die Forderungen, zu denen in den Gesprächen zwischen der TG AOK und ver.di keine Einigung erzielt werden konnte, sollen in Tarifverhandlungen am Mittwoch, den 09. Juli 2025, besprochen werden. Wir werden euch davon berichten!

ver.di Tarifinfo | AOK: Tarifgespräche beendet, Verhandlungstermin vereinbart! (10.02.2025)

100 % Tarif: Sozial. Fair. Sicher. – Jetzt seid ihr dran!

Wir müssen auch in Zukunft unseren Forderungen den nötigen Nachdruck verleihen! Helft mit, als Mitglied von ver.di und damit als Teil unserer Basis! Das geht ganz einfach hier auf der Seite, z. B. unter Wir in Aktion! Damit stärkt ihr gemeinsam mit zehntausenden Kolleg*innen eurer Tarifbewegung den Rücken – in eurem eigenen Interesse!

Noch nicht Mitglied bei ver.di?

Ich will mehr Infos zu ver.di!

BARMER: TV Eingruppierung

Solidarisch für eine gerechte und faire Eingruppierung in der BARMER Ersatzkasse

(Bild: ver.di in der BARMER)

Die Eingruppierung brennt vielen Kolleg*innen schon lange unter den Nägeln: Was bedeutet sie für uns alle? Wie fair ist die Eingruppierung nach der Umsetzung von „Aufbruch“ und den abgeschlossenen Fusionsprozessen? Wie transparent ist das System?

Die zweite Verhandlungsrunde am Montag und Dienstag, den 20. und 21. Januar 2025, hat erneut gezeigt, wie wichtig dieser tarifpolitische Prozess ist – und, dass nur wir diesen Weg gemeinsam und erfolgreich gestalten können.

Eure Unterstützung ist entscheidend!  

Mit eurer Unterstützung, euren Rückmeldungen und eurem Engagement setzt ihr ein klares Zeichen: Solidarität macht den Unterschied. Die Eingruppierung ist nicht nur eine Frage von Einzelnen, sondern betrifft alle Kolleg*innen gleichermaßen. Ob Besitzstände, Vergütungsgruppen oder neue Regelungen: Es geht darum, ein transparentes, berechenbares und faires System für die gesamte Belegschaft zu schaffen. Nur gemeinsam erreichen wir mehr, als jede*r Einzelne. 

Was ist bei den Verhandlungen passiert?  

In der zweiten Verhandlungsrunde haben wir mit der Arbeitgeberseite intensiv über verschiedene Aspekte diskutiert. Auch wenn wir an dieser Stelle keine Details veröffentlichen, steht eines fest: Die Gespräche sind offen, aber die Meinungen gehen noch weit auseinander. 

Unsere Position ist klar:  

  • Besitzstände müssen gewahrt bleiben.
  • Vergütungsregelungen müssen für alle fair und nachvollziehbar sein.

Unser Ziel: ein gerechtes und verlässliches Entgeltsystem

Als Verhandlungskommission bleiben wir hartnäckig: Wir setzen uns dafür ein, dass die Eingruppierung bei der BARMER ein zukunftsorientiertes, transparentes und faires System wird! Denn alle BARMER-Kolleg*innen leisten trotz Personalmangels und schwankender gesundheitspolitischer Rahmenbedingungen eine zuverlässige und sehr gute Arbeit. Es ist daher entscheidend, dass diese Leistungen angemessen entlohnt werden! 

Wie geht es weiter?

Die nächste Verhandlungsrunde ist bereits für März 2025 terminiert. Bis dahin arbeiten wir intensiv an den offenen Punkten, damit wir weiterhin mit einer starken Position in die Verhandlungen gehen können.

BARMER-Tarifinfo: Solidarisch für eine gerechte und faire Eingruppierung! (22.01.2025)

100 % Tarif: Sozial. Fair. Sicher. – Jetzt seid ihr dran!

Wir müssen unseren Forderungen den nötigen Nachdruck verleihen! Helft mit, als Mitglied von ver.di und damit als Teil unserer Basis! Das geht ganz einfach hier auf der Seite, z. B. unter Wir in Aktion! Damit stärkt ihr eurer Tarifbewegung gemeinsam mit zehntausenden Kolleg*innen den Rücken – in eurem eigenen Interesse!

Noch nicht Mitglied bei ver.di?

Ich will mehr Infos zu ver.di!

Kampagnen, bei denen ein Teil der Einnahmen von bahigo schweiz zur Unterstützung von 100-prozent-tarif.de-Projekten zum Schutz der Arbeitnehmerrechte eingesetzt wird.

AOK: Entgelterhöhung ab Februar

Ab 1. Februar 2025 haben die Beschäftigten der AOK mehr Geld im Geldbeutel.

(Bild: Markus Spiske, pexels.com)

Die Beschäftigten der AOK dürfen sich auf die nächste Gehaltserhöhung freuen: Ab dem 1. Februar 2025 gibt es 5,5 Prozent mehr, in den Vergütungsgruppen 1 bis 7 sogar mindestens 250 Euro!

Die letzte Tarifrunde liegt schon einige Zeit zurück. Wir erinnern uns: Neben einer Inflationsausgleichszahlung, der erneuten Vereinbarung eines Anspruches auf einen Gesundheitszuschuss und je einem Bildungstag in 2024 sowie 2025 für ver.di-Mitglieder, wurden Erhöhungen in zwei Schritten vereinbart. Im Rückblick war das der beste Abschluss aller gesetzlichen Krankenkassen in seiner langfristigen Wirkung in der Tabelle!

Das in der Tabelle erreichte:

  • Vor dem ersten Erhöhungsschritt wurde die Erfahrungsstufe 1 in allen Vergütungsgruppen (VG) deutlich angehoben.
  • Ab 1. Juli 2024 wurden die Entgelte in den VG 1 bis 7 um mindestens 300 Euro (13,85 bis 7,08 Prozent) und ab der VG 8 um 7,0 Prozent erhöht.
  • Zum 1. Februar 2025 wird der zweite Erhöhungsschritt – in den VG 1 bis 7 um mindestens 250 Euro (9,25 bis 5,51 Prozent) und ab der VG 8 um 5,5 Prozent – umgesetzt.

Mehr Details zur Tabelle und den einzelnen Stufen finden sich in unserer Tarifinfo zum Download.

ver.di Tarifinfo | AOK: Ab 1. Februar 2025 mehr Geld im Geldbeutel (24.01.2024)

100 % Tarif: Sozial. Fair. Sicher. – Jetzt seid ihr dran!

Wir müssen auch in Zukunft unseren Forderungen den nötigen Nachdruck verleihen! Helft mit, als Mitglied von ver.di und damit als Teil unserer Basis! Das geht ganz einfach hier auf der Seite, z. B. unter Wir in Aktion! Damit stärkt ihr gemeinsam mit zehntausenden Kolleg*innen eurer Tarifbewegung den Rücken – in eurem eigenen Interesse!

Noch nicht Mitglied bei ver.di?

Ich will mehr Infos zu ver.di!

DAK-Gesundheit: Mit Stärke in ein forderndes Tarifjahr 2025

Nach der Tarifrunde ist vor der Tarifrunde in der DAK-Gesundheit!

Bild: verdi

Auch wenn das neue Jahr schon einige Tage „alt“ ist, wünschen wir euch und euren Familien ein gesundes, glückliches und kämpferisches 2025! Dazu hier unser Ausblick auf unsere Aktivitäten bei der DAK-Gesundheit.

Nach der Tarifrunde ist vor der Tarifrunde. Daher hat die ver.di-Bundestarifkommission bei ihrer Klausurtagung in Berlin am Mittwoch und Donnerstag, den 15. und 16. Januar 2025, schon frühzeitig die Themen für dieses Jahr diskutiert und Schwerpunkte gesetzt.

Das Jahr 2025 wird erneut herausfordernd! Trotz der angespannten allgemeinen Lage auch in der gesetzlichen Krankenversicherung werden wir die Chance ergreifen, um die anstehenden Aufgaben im Sinne unserer Mitglieder anzugehen und Forderungen durchzusetzen. Dabei spielen die positiven Erfahrungen aus der vergangenen erfolgreichen Entgeltrunde eine große Rolle. Es hat sich gezeigt: Wir sind viele und können gemeinsam viel erreichen!

Anlage 5 in der DAK-Gesundheit

2025 steht die Überarbeitung der Anlage 5 im Fokus. Die aktuelle Schieflage in der Anlage 5 muss endlich behoben werden! Das ist ein Unterfangen mit großer Komplexität. Es geht darum, bisherige Eingruppierungsstrukturen, veraltete und neue Tätigkeitsmerkmale sowie bisher nicht bzw. in unseren Augen nicht korrekt tarifierte Stellen in einem neuen Gesamtwerk abzubilden. Das wird kein Sprint, sondern ist ein Marathon – und wird uns gemeinsam fordern.

Gesundheitsmanagement

Außerdem beschäftigen wir uns in diesem Jahr mit der Fortentwicklung und Aktualisierung des Tarifvertrags zum betrieblichen Gesundheitsmanagement und überprüfen aktuelle gesetzliche Veränderungen auf Anpassungserfordernisse in unseren Tarifverträgen.

Entgeltrunde 2026

Ab dem zweiten Halbjahr wird die Vorbereitung für die Entgeltrunde 2026 unsere und die Aufmerksamkeit aller ver.di-Mitglieder in der DAK-Gesundheit erfordern. Es geht wieder los!

Kilometerpauschale

Abschließend noch eine Feststellung zur Erhöhung der Kilometerpauschale: ver.di hat vom Vorstand noch keine weiteren Informationen erhalten. Wir bleiben dran!

ver.di-Mitglieder aufgepasst!

In diesem Jahr stehen ver.di-Mitgliedern zwei Weiterbildungstage unter Fortzahlung der Gehaltsbezüge zu. Mit der DAK-Gesundheit wurde vereinbart, dass für die Beantragung der ver.di-Tage eine normale aktuelle Mitgliedsbescheinigung als Nachweis ausreichend ist. Diese Mitgliedsbescheinigung kann jedes Mitglied jederzeit aus dem individuellen Mitgliederportal Meine ver.di downloaden.

Beschäftigte, die noch nicht ver.di-Mitglied sind, erhalten durch Beitritt in unsere starke gewerkschaftliche Gemeinschaft ebenfalls den Anspruch auf zwei ver.di-Weiterbildungstage in diesem Jahr.

ver.di-Tarifinfo | DAK-Gesundheit: Jahresauftakt 2025 (24.01.2025)

100 % Tarif: Sozial. Fair. Sicher. – Jetzt seid ihr dran!

Wir müssen auch in Zukunft unseren Forderungen den nötigen Nachdruck verleihen! Das geht ganz einfach hier auf der Seite, z. B. unter Wir in Aktion! Damit stärkt ihr gemeinsam mit zehntausenden Kolleg*innen eurer Tarifbewegung den Rücken – in eurem eigenen Interesse!

Noch nicht Mitglied bei ver.di?

Ich will mehr Infos zu ver.di!

DAK-Gesundheit: Das war 2024

Ein ereignisreiches Jahr bei der DAK-Gesundheit geht so langsam zu Ende.

Bild: Erwin Lorenzen, pixelio.de

Mittwoch, 18. Dezember 2024: Mittlerweile liegt schon der dritte Advent hinter uns! Es ist also an der Zeit, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und auch einen kurzen Ausblick auf 2025 zu wagen.

Rückblick auf 2024

Hinter uns liegt das Jahr mit der bis heute härtesten Entgeltrunde! Selbst die Kolleg*innen, die schon sehr lange dabei sind, werden sich nicht daran erinnern, jemals fünf (!) ganztägige Warnstreiktage erlebt zu haben.

Diese Runde stand im Zeichen von Inflation und drohendem Reallohnverlust und hat beiden Seiten sehr viel abverlangt. Am Ende haben sich ver.di und die Kasse dann doch zusammengerauft und im Branchenvergleich ein sehr gutes Ergebnis vereinbaren können.

Direkt im Anschluss ist es gelungen, den verbindlichen Anspruch auf die Umwandlung von Weihnachtsgeld in freie Tage zu erhalten. Ganz aktuell stehen noch Gespräche zum TV Betriebliches Gesundheitsmanagement an.

Ausblick auf 2025

Auch wenn die nächste Gehaltstarifrunde erst 2026 „so richtig“ beginnt, heißt das nicht, dass 2025 der „Tarifsee“ bei der DAK-G still ruhen würde. Es ist geplant, dass wir uns die Anlage 5, also die Regelungen zur Eingruppierung, gemeinsam anschauen werden. Wir sehen als eure Gewerkschaft Verbesserungsbedarf, insbesondere in den unteren und mittleren Entgeltgruppen.

Die vorgezogenen Bundestagswahlen im Februar 2025 werden auch für die gesetzliche Krankenversicherung von großer Bedeutung sein. Wird es eine Bundesregierung geben, die endlich dazu übergeht, verlässliche Rahmenbedingungen für die GKV zu schaffen und nicht länger Kosten der Allgemeinheit einfach den Kassen und damit den Beitragszahlenden zuzuschieben? Man darf gespannt sein…

In der zweiten Jahreshälfte beginnen dann die Vorbereitungen für die Gehaltsrunde 2026.

Wir möchten uns bei allen bedanken, die geholfen haben, die Gehaltsrunde 2024 erfolgreich zu gestalten und wünschen allen Kolleg*innen eine schöne Weihnachtszeit und ein gesundes neues Jahr 2025! Wie immer gilt: Zusammen geht mehr!

ver.di-Tarifinfo | DAK-Gesundheit: Rückblick 2024 (18.12.2024)

100 % Tarif: Sozial. Fair. Sicher. – Jetzt seid ihr dran!

Wir müssen auch in Zukunft unseren Forderungen den nötigen Nachdruck verleihen! Das geht ganz einfach hier auf der Seite, z. B. unter Wir in Aktion! Damit stärkt ihr gemeinsam mit zehntausenden Kolleg*innen eurer Tarifbewegung den Rücken – in eurem eigenen Interesse!

Noch nicht Mitglied bei ver.di?

Ich will mehr Infos zu ver.di!

BARMER: Eingruppierung – eure Stimmen zählen

Gemeinsam für eine transparente und gerechte Eingruppierung bei der BARMER

Das ver.di-Verhandlungsteam bei der BARMER: Julia Böhnke und Michael Aschenbach (Bild: ver.di)

Anläßlich des TV Eingruppierungen fand am Dienstag, den 10. Dezember 2024, der erste Verhandlungstermin zwischen der BARMER Ersatzkasse und der ver.di-Verhandlungskommission statt.

Mehrere tausend BARMER-Beschäftigte fordern Gerechtigkeit in der Eingruppierung. Die Tarifverhandlungen zwischen ver.di und der BARMER am vergangenen Dienstag zeigen: Es bleibt viel zu tun, aber die Richtung ist für uns klar. Für uns steht ein verlässliches und transparentes Entgeltsystem im Fokus.

Eure Stimmen zählen!

Wir haben stellvertretend für die vielen Tausend Kolleg*innen Postkarten von euch an die Arbeitgeberin übergeben. Eure Botschaft ist eindeutig: Es braucht Lösungen für die jetzigen Ungerechtigkeiten, wir wollen ein faires und transparentes Entgeltsystem!

Was ist bei den Verhandlungen passiert?

Am Verhandlungstag haben wir intensiv mit der Arbeitgeberseite diskutiert. Dabei standen die Themen Besitzstandswahrung und Vergütungsmatrix im Fokus. Die Gespräche waren offen, aber es gibt weiterhin deutliche Unterschiede in den Positionen.

Eingruppierung – ein wichtiges und komplexes Thema

Die Eingruppierung brennt vielen Kolleg*innen schon lange unter den Nägeln. Seit dem „Aufbruch“-Rollout steht im Raum, dass die Eingruppierung endlich angegangen werden muss. Die ver.di-Bundestarifkommission und auch das ver.di-Verhandlungsteam der Barmer ist sich dieser Bedeutung bewusst, denn es betrifft direkt die faire und gerechte Bezahlung der Beschäftigten. Um diese komplexe Aufgabe zu bewältigen, hatten sich Arbeitgeberin und BTK-Mitglieder in drei Arbeitsgruppen zu einzelnen Komplexen der Eingruppierung zusammengesetzt.

Unser Ziel: Ein verlässliches Entgeltsystem!

Wir setzen uns dafür ein, dass Gehälter auch in der Zukunft für die Beschäftigten transparent und berechenbar sind.

Alle BARMER-Kolleg*innen leisten trotz Personalmangel und schwankenden gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen eine zuverlässige und sehr gute Arbeit. Es ist daher entscheidend, dass diese Leistungen angemessen entlohnt werden.

Zusätzliches Engagement

Wir haben am Rande der Verhandlungen auch wichtige Themen wie Reisekosten und den Zuschuss zum Deutschlandticket angesprochen. Diese Themen betreffen viele von euch direkt. Wir werden uns weiterhin für Verbesserungen einsetzen.

Wie geht es weiter?

Die weiteren Schritte sind geplant: Der nächste Verhandlungstermin findet im Januar 2025 statt. Bis dahin arbeiten wir in den Arbeitsgruppen weiter an den offenen Themen. Alle Ergebnisse werden transparent mit euch geteilt.

BARMER-Tarifinfo: TV Eingruppierung – eure Stimmen zählen (13.12.2024)

100 % Tarif: Sozial. Fair. Sicher. – Jetzt seid ihr dran!

Wir müssen unseren Forderungen den nötigen Nachdruck verleihen! Helft mit, als Mitglied von ver.di und damit als Teil unserer Basis! Das geht ganz einfach hier auf der Seite, z. B. unter Wir in Aktion! Damit stärkt ihr eurer Tarifbewegung gemeinsam mit zehntausenden Kolleg*innen den Rücken – in eurem eigenen Interesse!

Noch nicht Mitglied bei ver.di?

Ich will mehr Infos zu ver.di!

Kampagnen, bei denen ein Teil der Einnahmen von bahigo schweiz zur Unterstützung von 100-prozent-tarif.de-Projekten zum Schutz der Arbeitnehmerrechte eingesetzt wird.