Direkt zum Inhalt

IKK: Auftaktverhandlung

Kein akzeptables Angebot beim Verhandlungsstart für die IKK Tarifgemeinschaft!

Bild: Erika Hartmann, pixelio.de

Der Anfang ist gemacht: Die gemeinsame Auftaktverhandlung von ver.di und GdS zur Vergütungsrunde 2025 mit der IKK-Tarifgemeinschaft hat am Donnerstag, den 09. Januar 2025, in digitaler Form stattgefunden.

Die Tarifvertragsparteien sind ergebnislos auseinandergegangen. Die Arbeitgeberseite hat ein erstes Angebot zur ersten Verhandlungsrunde unterbreitet:

    • Drei Jahre Laufzeit (01.01.2025 bis 31.12.2027)
    • Lineare Steigerungen in drei Schritten mit
      – 1,6 Prozent in 2025
      – 2,0 Prozent in 2026 und
      – weiteren 2,0 Prozent in 2027
    • Zuschuss zum Deutschlandticket (ohne Nennung der Höhe)
    • Öffnungsklausel im IKK-Tarifvertrag zur Möglichkeit der Entgeltumwandlung
    • Gewerkschaftsbonus verhandelbar

    Wertschätzung für die Arbeit der Beschäftigten sieht anders aus!

    Die ver.di-Bundestarifkommission bewertet dieses Angebot als inakzeptabel. Eine Laufzeit von drei Jahren und ein Reallohnverlust werden klar abgelehnt!

    Die von ver.di geforderte Vergütungshöhe in der Tarifrunde 2025 berücksichtigt den Kaufkraftverlust durch die hohe Inflation in den letzten Jahren. Die starken Preissteigerungen u. a. bei Lebensmitteln, der Energie und Sozialversicherungsbeiträgen belasten die Geldbeutel. Unser Ziel ist es, den Kaufkraftverlust nachhaltig mit Reallohnsteigerung auszugleichen.

    Deshalb bleibt die Position der ver.di-Bundestarifkommission klar und deutlich:

    • Vergütungserhöhung um 10,0 Prozent, mindestens aber 400 Euro monatlich
    • Zwölf Monate Laufzeit
    • Mitgliederbonus: zwei zusätzliche freie Tage für ver.di-Mitglieder

    ver.di setzt sich in dieser Vergütungsrunde auch ein für:

    • 100 Prozent Weihnachtsgeld
    • 50 Prozent Urlaubsgeld
    • Ausschöpfen der 40 Euro steuerfreien Leistungen, z. B. als Pauschale für mobile Arbeit
    • Mobilitätszuschuss

    Wie geht es weiter?

    Die nächsten Verhandlungstermine stehen bereits fest:

    • Mittwoch und Donnerstag, 5. und 6. Februar 2025
    • Donnerstag und Freitag, 27. und 28. Februar 2025
    • Montag und Dienstag, 17. und 18. März 2025
    • Montag und Dienstag, 31. März und 1. April 2025

    Jetzt heißt es: Stärke zeigen!

    Tarifverhandlungen und Tarifergebnisse fallen nicht vom Himmel. Viele Mitglieder und gemeinsames Handeln sind für ein gutes Tarifergebnis eine wesentliche Voraussetzung. Denn wir wissen: Zusammen geht mehr!

    Tarifinfo IKK-Tarifgemeinschaft | Auftaktverhandlung (09.01.2025)

    100 % Tarif: Sozial. Fair. Sicher. – Jetzt seid ihr dran!

    Wir müssen unseren Forderungen den nötigen Nachdruck verleihen! Helft mit, als Mitglied von ver.di und damit als Teil unserer Basis! Das geht ganz einfach hier auf der Seite, z. B. unter Wir in Aktion! Damit stärkt ihr gemeinsam mit zehntausenden Kolleginnen und Kollegen eurer Tarifbewegung den Rücken – in eurem eigenen Interesse!

    Noch nicht Mitglied bei ver.di?

    Ich will mehr Infos zu ver.di!

    DAK-Gesundheit: Das war 2024

    Ein ereignisreiches Jahr bei der DAK-Gesundheit geht so langsam zu Ende.

    Bild: Erwin Lorenzen, pixelio.de

    Mittwoch, 18. Dezember 2024: Mittlerweile liegt schon der dritte Advent hinter uns! Es ist also an der Zeit, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und auch einen kurzen Ausblick auf 2025 zu wagen.

    Rückblick auf 2024

    Hinter uns liegt das Jahr mit der bis heute härtesten Entgeltrunde! Selbst die Kolleg*innen, die schon sehr lange dabei sind, werden sich nicht daran erinnern, jemals fünf (!) ganztägige Warnstreiktage erlebt zu haben.

    Diese Runde stand im Zeichen von Inflation und drohendem Reallohnverlust und hat beiden Seiten sehr viel abverlangt. Am Ende haben sich ver.di und die Kasse dann doch zusammengerauft und im Branchenvergleich ein sehr gutes Ergebnis vereinbaren können.

    Direkt im Anschluss ist es gelungen, den verbindlichen Anspruch auf die Umwandlung von Weihnachtsgeld in freie Tage zu erhalten. Ganz aktuell stehen noch Gespräche zum TV Betriebliches Gesundheitsmanagement an.

    Ausblick auf 2025

    Auch wenn die nächste Gehaltstarifrunde erst 2026 „so richtig“ beginnt, heißt das nicht, dass 2025 der „Tarifsee“ bei der DAK-G still ruhen würde. Es ist geplant, dass wir uns die Anlage 5, also die Regelungen zur Eingruppierung, gemeinsam anschauen werden. Wir sehen als eure Gewerkschaft Verbesserungsbedarf, insbesondere in den unteren und mittleren Entgeltgruppen.

    Die vorgezogenen Bundestagswahlen im Februar 2025 werden auch für die gesetzliche Krankenversicherung von großer Bedeutung sein. Wird es eine Bundesregierung geben, die endlich dazu übergeht, verlässliche Rahmenbedingungen für die GKV zu schaffen und nicht länger Kosten der Allgemeinheit einfach den Kassen und damit den Beitragszahlenden zuzuschieben? Man darf gespannt sein…

    In der zweiten Jahreshälfte beginnen dann die Vorbereitungen für die Gehaltsrunde 2026.

    Wir möchten uns bei allen bedanken, die geholfen haben, die Gehaltsrunde 2024 erfolgreich zu gestalten und wünschen allen Kolleg*innen eine schöne Weihnachtszeit und ein gesundes neues Jahr 2025! Wie immer gilt: Zusammen geht mehr!

    ver.di-Tarifinfo | DAK-Gesundheit: Rückblick 2024 (18.12.2024)

    100 % Tarif: Sozial. Fair. Sicher. – Jetzt seid ihr dran!

    Wir müssen auch in Zukunft unseren Forderungen den nötigen Nachdruck verleihen! Das geht ganz einfach hier auf der Seite, z. B. unter Wir in Aktion! Damit stärkt ihr gemeinsam mit zehntausenden Kolleg*innen eurer Tarifbewegung den Rücken – in eurem eigenen Interesse!

    Noch nicht Mitglied bei ver.di?

    Ich will mehr Infos zu ver.di!

    IKK: Forderungen beschlossen

    Wir sind startklar für die Vergütungsrunde 2025 mit der IKK Tarifgemeinschaft!

    Bild: Rudolpho Duba, pixelio.de

    Die ver.di-Bundestarifkommission (BTK) der IKK-Tarifgemeinschaft hat am Dienstag, den 12. November 2024, den Vergütungstarifvertrag fristgerecht zum 31. Dezember 2024 gekündigt und eine digitale Mitgliederbefragung zur Forderungsfindung durchgeführt.

    Vom 18. bis zum 30. November 2024 konnten ver.di-Mitglieder ihre Wünsche und Prioritäten einbringen. Die Ergebnisse sind klar: eine starke Beteiligung und ein deutliches Votum für eine spürbare Vergütungssteigerung und weitere Verbesserungen.

    Auf dieser Grundlage hat die BTK am 12. Dezember 2024 folgende Forderungen beschlossen:

    • Vergütungserhöhung um 10,0 Prozent, mindestens aber 400 Euro monatlich
    • Zwölf Monate Laufzeit
    • Mitgliederbonus: zwei zusätzliche freie Tage für ver.di-Mitglieder

    ver.di setzt sich in dieser Vergütungsrunde auch ein für:

    • 100 Prozent Weihnachtsgeld
    • 50 Prozent Urlaubsgeld
    • Ausschöpfen der 40 Euro steuerfreien Leistungen, z. B. als Pauschale für mobile Arbeit
    • Mobilitätszuschuss

    Wie geht es weiter?

    Die Verhandlungen starten im Januar 2025, und es sind bereits fünf Verhandlungsrunden terminiert:

    • Donnerstag, 9. Januar 2025
    • Mittwoch und Donnerstag, 5. und 6. Februar 2025
    • Donnerstag und Freitag, 27. und 28. Februar 2025
    • Montag und Dienstag, 17. und 18. März 2025
    • Montag und Dienstag, 31. März und 1. April 2025

    Jetzt heißt es: Stärke zeigen!

    Gemeinsam kämpfen wir für diese Ziele. Unterstützt uns, indem ihr mit Kolleg*innen sprecht und euch hinter die Forderungen stellt. Je mehr wir sind, desto mehr können wir erreichen – zusammen geht mehr!

    Tarifinfo IKK-Tarifgemeinschaft | Wir sind startklar – Forderungen Vergütungsrunde 2025 beschlossen! (13.12.2024)

    Tarifinfo IKK-Tarifgemeinschaft | Klopf, klopf, klopf…Vergütungsrunde 2025 steht an der Tür! (18.11.2024)

    100 % Tarif: Sozial. Fair. Sicher. – Jetzt seid ihr dran!

    Wir müssen unseren Forderungen den nötigen Nachdruck verleihen! Helft mit, als Mitglied von ver.di und damit als Teil unserer Basis! Das geht ganz einfach hier auf der Seite, z. B. unter Wir in Aktion! Damit stärkt ihr gemeinsam mit zehntausenden Kolleginnen und Kollegen eurer Tarifbewegung den Rücken – in eurem eigenen Interesse!

    Noch nicht Mitglied bei ver.di?

    Ich will mehr Infos zu ver.di!

    BKK Akademie: Tarifvertrag zur Vergütung wird gekündigt

    ver.di-Bundestarifkommission beschließt Kündigung des Vergütungstarifvertrags mit der BKK Akademie GmbH zum Jahresende 2024

    Bild: Kurt Michel, pixelio.de

    Die Entgeltrunde 2025 mit der BKK Akademie ist eingeläutet!

    Die ver.di-Bundestarifkommission (BTK) hatte am Mittwoch, den 30. Oktober 2024, beschlossen, eine digitale Beschäftigtenbefragung zur Forderungsfindung durchzuführen. Vom 6. bis zum 18. November 2024 hatten alle Beschäftigten die Gelegenheit, ihre Erwartungen und Forderungen einzubringen. Die Beteiligung war beeindruckend hoch – 80 Prozent der Teilnehmenden stimmten einer starken Entgeltsteigerung zu.

    Auf Basis der Befragungsergebnisse hat die BTK folgende Tarifforderungen an die BKK Akademie festgelegt:

    • Erhöhung der Entgelte um 8,0 Prozent, mindestens aber 350 Euro monatlich
    • Erhöhung der Ausbildungsvergütungen um 200 Euro monatlich
    • Zwölf Monate Laufzeit

    Am Dienstag, den 19. November 2024, wurde der aktuelle Tarifvertrag fristgerecht zum 31. Dezember 2024 gekündigt, um den Weg für Verhandlungen zu ebnen. Die konkreten Termine für die Tarifgespräche werden derzeit mit der Arbeitgeberseite abgestimmt. Parallel plant die BTK, Verhandlungen zum Manteltarifvertrag zeitnah aufzunehmen.

    Was kommt als Nächstes?

    Ab Januar 2025 startet ver.di als verhandlungsführende Gewerkschaft in der Tarifrunde Öffentlicher Dienst (VKA + Bund) mit den von ver.di-Mitgliedern abgestimmten Forderungen in die Verhandlungen. Du interessierst dich für die Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst und möchtest immer am Puls der Zeit sein? Dann findest du alle Informationen auf unserer Sonderseite zur TröD.

    Ein großes Dankeschön an alle, die an der Befragung teilgenommen und so diese wichtigen Forderungen mitgestaltet haben. Gemeinsam schaffen wir Verbesserungen – solidarisch und stark!

    Tarifinfo BKK Akademie GmbH | Tarifvertrag zur Vergütung gekündigt! (20.11.2024)

    Tarifinfo BKK Akademie GmbH | Klopf, klopf, klopf…Entgeltrunde 2025 steht an der Tür! (06.11.2024)

    100 % Tarif: Sozial. Fair. Sicher. – Jetzt seid ihr dran!

    Wir müssen unseren Forderungen den nötigen Nachdruck verleihen! Helft mit, als Mitglied von ver.di und damit als Teil unserer Basis! Das geht ganz einfach hier auf der Seite, z. B. unter Flagge zeigen! Damit stärkt ihr gemeinsam mit zehntausenden Kolleginnen und Kollegen eurer Tarifbewegung den Rücken – in eurem eigenen Interesse!

    Noch nicht Mitglied bei ver.di?

    Ich will mehr Infos zu ver.di!

    Barmer: Eingruppierung – eure Stimmen zählen

    Gemeinsam für eine transparente und gerechte Eingruppierung bei der Barmer

    Das ver.di-Verhandlungsteam bei der Barmer: Julia Böhnke und Michael Aschenbach (Bild: ver.di)

    Annläßlich des TV Eingruppierungen fand am Dienstag, den 10. Dezember 2024, der erste Verhandlungstermin zwischen der Barmer Ersatzkasse und der ver.di-Verhandlungskommission statt.

    Mehrere tausend BARMER Beschäftigte fordern Gerechtigkeit in der Eingruppierung. Die Tarifverhandlungen zwischen ver.di und der BARMER am vergangenen Dienstag zeigen: Es bleibt viel zu tun, aber die Richtung ist für uns klar. Für uns steht ein verlässliches und transparentes Entgeltsystem im Fokus.

    Eure Stimmen zählen!

    Wir haben stellvertretend für die vielen Tausend Kolleg*innen Postkarten von euch an die Arbeitgeberin übergeben. Eure Botschaft ist eindeutig: Es braucht Lösungen für die jetzigen Ungerechtigkeiten, wir wollen ein faires und transparentes Entgeltsystem!

    Was ist bei den Verhandlungen passiert?

    Am Verhandlungstag haben wir intensiv mit der Arbeitgeberseite diskutiert. Dabei standen die Themen Besitzstandswahrung und Vergütungsmatrix im Fokus. Die Gespräche waren offen, aber es gibt weiterhin deutliche Unterschiede in den Positionen.

    Eingruppierung – ein wichtiges und komplexes Thema

    Die Eingruppierung brennt vielen Kolleg*innen schon lange unter den Nägeln. Seit dem „Aufbruch“-Rollout steht im Raum, dass die Eingruppierung endlich angegangen werden muss. Die ver.di-Bundestarifkommission und auch das ver.di-Verhandlungsteam der Barmer ist sich dieser Bedeutung bewusst, denn es betrifft direkt die faire und gerechte Bezahlung der Beschäftigten. Um diese komplexe Aufgabe zu bewältigen, hatten sich Arbeitgeberin und BTK-Mitglieder in drei Arbeitsgruppen zu einzelnen Komplexen der Eingruppierung zusammengesetzt.

    Unser Ziel: Ein verlässliches Entgeltsystem!

    Wir setzen uns dafür ein, dass Gehälter auch in der Zukunft für die Beschäftigten transparent und berechenbar sind.

    Alle BARMER Kolleg*innen leisten trotz Personalmangel und schwankenden gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen eine zuverlässige und sehr gute Arbeit. Es ist daher entscheidend, dass diese Leistungen angemessen entlohnt werden.

    Zusätzliches Engagement

    Wir haben am Rande der Verhandlungen auch wichtige Themen wie Reisekosten und den Zuschuss zum Deutschlandticket angesprochen. Diese Themen betreffen viele von euch direkt. Wir werden uns weiterhin für Verbesserungen einsetzen.

    Wie geht es weiter?

    Die weiteren Schritte sind geplant: Der nächste Verhandlungstermin findet im Januar 2025 statt. Bis dahin arbeiten wir in den Arbeitsgruppen weiter an den offenen Themen. Alle Ergebnisse werden transparent mit euch geteilt.

    Barmer Tarifinfo: TV Eingruppierung – eure Stimmen zählen (13.12.2024)

    100 % Tarif: Sozial. Fair. Sicher. – Jetzt seid ihr dran!

    Wir müssen unseren Forderungen den nötigen Nachdruck verleihen! Helft mit, als Mitglied von ver.di und damit als Teil unserer Basis! Das geht ganz einfach hier auf der Seite, z. B. unter Wir in Aktion! Damit stärkt ihr eurer Tarifbewegung gemeinsam mit zehntausenden Kolleg*innen den Rücken – in eurem eigenen Interesse!

    Noch nicht Mitglied bei ver.di?

    Ich will mehr Infos zu ver.di!

    Kampagnen, bei denen ein Teil der Einnahmen von bahigo schweiz zur Unterstützung von 100-prozent-tarif.de-Projekten zum Schutz der Arbeitnehmerrechte eingesetzt wird.

    DAK-Gesundheit: Streikgeld beantragen

    Alle Infos zur Beantragung von Streikgeld für Beschäftigte der DAK-Gesundheit

    Bild: nuttapongmohock02, depositphotos.com

    Später Gehaltsabzug der Kasse – doch ver.di-Mitglieder erhalten selbstverständlich Streikgeld

    Bei der DAK-Gesundheit hat eine außergewöhnliche und intensive Entgeltrunde ihren Abschluss gefunden – bei insgesamt fünf Streiktagen konnte ver.di dreimal die Gehaltskürzung verhindern! Für die Streiktage am 28. März und am 02. April 2024 besteht der Vorstand jedoch auf den Gehaltsabzug bei den Streikteilnehmenden, was in der sozialpartnerschaftlichen Historie mit der DAK-Gesundheit eine unübliche Handlungsweise darstellt.

    Mehr noch entfaltet dieser von der Arbeitgeberin verursachte Schritt eine klare Signalwirkung: Nur als ver.di-Mitglied ist man vor nachteiligen finanziellen Auswirkungen geschützt! Denn ver.di-Mitglieder, die sich am Ausstand beteiligt und uns ihre Streikteilname per E-Mail gemeldet hatten, können jetzt selbstverständlich ihr Streikgeld als Unterstützungsleistung beantragen.

    Streikgeldformulare

    Für jeden Tag der Streikbeteiligung ist ein Streikgeldantrag zu stellen. Die zugehörigen Formulare gibt es hier zum Download:

    Antrag auf Streikgeld für den 28. März 2024
    Antrag auf Streikgeld für den 02. April 2024

    Ausfüllen der Streikgeldanträge

    Zur Unterstützung ist jedem Streikgeldantrag eine Ausfüllhilfe vorangestellt. Bitte beachtet das Pflichtfeld „ver.di-Bezirk“ – diese notwendige Angabe ist auf eurer Mitgliedskarte oder in eurem individuellen Mitgliederportal Meine ver.di hinterlegt. Die ausgefüllten und unterschriebenen Streikgeldanträge sendet bitte mit dem Betreff: „Streikgeldantrag (Mitgliedsnummer)“ an die E-Mail-Adresse tswd.buv@verdi.de.

    ver.di-Tarifinfo | DAK-Gesundheit: Streikgeld beantragen (12.08.2024)

    100 % Tarif: Sozial. Fair. Sicher. – Jetzt seid ihr dran!

    Wir müssen auch in Zukunft unseren Forderungen den nötigen Nachdruck verleihen! Das geht ganz einfach hier auf der Seite, z. B. unter Wir in Aktion! Damit stärkt ihr gemeinsam mit zehntausenden Kolleg*innen eurer Tarifbewegung den Rücken – in eurem eigenen Interesse!

    Noch nicht Mitglied bei ver.di?

    Ich will mehr Infos zu ver.di!

    DAK-Gesundheit: Nachverhandlung beendet

    Noch offene Themen bei der DAK-Gesundheit erfolgreich abgeschlossen

    Bild: canva.com

    Am Montag, den 29. Juli 2024, fand eine weitere Verhandlung zu den bisher noch offenen Themen aus der bereits abgeschlossenen Entgelttarifrunde bei der DAK-Gesundheit statt. Hier sind die Verhandlungsergebnisse.

    Umwandlung Weihnachtsgeld in freie Tage

    In der Nachverhandlungsrunde ist es ver.di gelungen, die bisher gültigen Regelungen für die Urlaubsjahre 2025 und 2026 aufrechtzuerhalten. Die einzige Änderung besteht darin, dass die Mitteilung über die Umwandlung bis zum 31. Oktober für das folgende Urlaubsjahr an die Arbeitgeberin erfolgt.

    Wegstreckenentschädigung

    Die große Wegstreckenentschädigung soll ab 01. August 2024 möglichst auf 35 Cent je dienstlich gefahrenem Kilometer erhöht werden. Die steuerrechtliche Prüfung wird aktuell eingeleitet. ver.di und der Vorstand treten umgehend in Folgegespräche ein, sobald die Entscheidung der zuständigen Finanzbehörde vorliegt.

    Inflationsausgleichsprämie

    Zur Auslegung des Tarifvertrages wird es für vorliegende Einzelfälle zeitnah Gespräche geben, die nochmals eine beiderseitige Prüfung auf eine Anspruchsberechtigung beinhalten.

    Gehaltskürzung und Streikgeld

    Die DAK-Gesundheit nimmt ihr Recht wahr und kürzt den Teilnehmenden das Entgelt für die Warnstreiktage am 28. März 2024 und am 02. April 2024. Es handelt sich um einen Vorgang, der in der jüngeren Geschichte der DAK-Gesundheit unüblich ist. ver.di sagt: kein gutes Zeichen für die innerbetriebliche und sozialpartnerschaftliche Kultur!

    Die Arbeitgeberin wollte in den heutigen Verhandlungen lediglich Kürzungsmodalitäten bei einer Streikteilnahme tarifvertraglich regeln – das hat ver.di abgelehnt. Die daraus resultierende Verantwortung liegt allein bei der Arbeitgeberin.

    ver.di-Mitglieder, die sich am Warnstreik beteiligt und bisher noch kein Streikgeld beantragt haben, können dies selbstverständlich jetzt tun. Nähere Informationen zur Streikgeldbeantragung sowie die Bereitstellung der notwendigen Streikgeldanträge folgen zeitnah.

    ver.di-Tarifinfo | DAK-Gesundheit: Nachverhandlung erfolgreich (29.07.2024)

    100 % Tarif: Sozial. Fair. Sicher. – Jetzt seid ihr dran!

    Wir müssen auch in Zukunft unseren Forderungen den nötigen Nachdruck verleihen! Das geht ganz einfach hier auf der Seite, z. B. unter Wir in Aktion! Damit stärkt ihr gemeinsam mit zehntausenden Kolleg*innen eurer Tarifbewegung den Rücken – in eurem eigenen Interesse!

    Noch nicht Mitglied bei ver.di?

    Ich will mehr Infos zu ver.di!

    DAK-Gesundheit: Das Tarifergebnis steht!

    ver.di-Mitglieder in der DAK-Gesundheit stimmen mit über 86 Prozent zu.

    Die Mitgliederbefragung bei der DAK-Gesundheit endete eindeutig. (Bild: yobro10, depositphotos.com)

    In den vergangenen Tagen konntet ihr in euren Dienststellen zur Tarifeinigung bei der DAK-Gesundheit vom 23. April 2024 diskutieren und im Rahmen der Mitgliederbefragung bis zum 08. Mai euer Votum abgeben. Herzlichen Dank für eure Teilnahme!

    86,1 Prozent der abstimmenden ver.di-Mitglieder haben dem Tarifergebnis zugestimmt und sind somit der Empfehlung der Bundestarifkommission gefolgt.

    Die Tarifeinigung auf einen Blick

    Voll- und Teilzeitbeschäftigte

    • im Mai 2024: 2.000 Euro Inflationsausgleichsprämie (IAP)
    • ab Mai 2024: 7,0 Prozent mehr Gehalt, mindestens 310 Euro
    • ab April 2025: weitere 4,0 Prozent mehr Gehalt

    Azubis und dual Studierende

    • im Mai 2024: 1.000 Euro IAP
    • ab Mai 2024: 180 Euro mehr Ausbildungsvergütung
    • ab April 2025: weitere 70 Euro mehr Ausbildungsvergütung

    ver.di-Mitglieder

    • jeweils ein weiterer gewerkschaftlicher Bildungstag in 2024 und 2025

    Gehaltskürzungsverzicht

    • bis einschließlich 12. März 2024

    Laufzeit

    • 24 Monate

    Wann werden die höheren Entgelte gezahlt?

    Die Arbeitgeberin hat uns versichert, die Umsetzung des Tarifabschlusses nach Unterzeichnung des Tarifvertrags schnellstmöglich umzusetzen.

    Wann wird die Inflationsausgleichsprämie ausgezahlt?

    Auch hier wird die Arbeitgeberin nach Unterzeichnung der Tarifeinigung eine umgehende Auszahlung veranlassen.

    An welchen Personenkreis wird die Inflationsausgleichsprämie ausgezahlt?

    Die Voraussetzungen für den Erhalt einer IAP sind:

    • ein Anspruch auf Gehalt bzw. Azubivergütung für mindestens einen Tag im Zeitraum vom 01. Juni 2023 bis zum 30. Juni 2024,
    • ein bestehendes Beschäftigungs- bzw. Ausbildungsverhältnis seit mindestens 01. Januar 2024 und
    • ein Beschäftigungs- bzw. Ausbildungsverhältnis am 30. Juni 2024 in ungekündigtem Zustand.

    Wie geht es mit wichtigen Themen weiter?

    Klar ist, dass die Themen Umwandlung des Weihnachtsgeldes in freie Tage und Wegstreckenentschädigung geklärt werden müssen. Daher wird ver.di die Arbeitgeberin kurzfristig zu Verhandlungen aufrufen.

    ver.di-Tarifinfo | DAK-Gesundheit: Tarifergebnis steht! (10.05.2024)

    100 % Tarif: Sozial. Fair. Sicher. – Jetzt seid ihr dran!

    Wir müssen auch in Zukunft unseren Forderungen den nötigen Nachdruck verleihen! Das geht ganz einfach hier auf der Seite, z. B. unter Wir in Aktion! Damit stärkt ihr gemeinsam mit zehntausenden Kolleg*innen eurer Tarifbewegung den Rücken – in eurem eigenen Interesse!

    Noch nicht Mitglied bei ver.di?

    Ich will mehr Infos zu ver.di!

    DAK-Gesundheit: Kompromiss in Runde 5

    Akzeptables Angebot der DAK-Gesundheit, Mitgliederbefragung ab 26. April

    Endlich ein verhandlungsfähiger Vorschlag der DAK-Gesundheit (Bild: knallgrün, photocase.de)

    Erst in der fünften Verhandlungsrunde der laufenden Tarifauseinandersetzung mit der DAK-Gesundheit konnte eine Verhandlungsgrundlage geschaffen werden. Die zugehörige Mitgliederbefragung läuft bis zum 08. Mai 2024.

    Eure Unterstützung hat Wirkung gezeigt – Vielen Dank an alle, die durch ihre Beteiligung an den Streikmaßnahmen das vorliegende Angebot der DAK-Gesundheit ermöglicht haben!

    Das Angebot auf einen Blick

    Beschäftigte

    • im Mai 2024: 2.000 Euro Inflationsausgleichsprämie für alle Beschäftigten
    • ab Mai 2024: 7,0 Prozent mehr Gehalt, mindestens 310 Euro
    • ab April 2025: weitere 4,0 Prozent mehr Gehalt

    Azubis und dual Studierende

    • im Mai 2024: 1.000 Euro Inflationsausgleichsprämie
    • ab Mai 2024: 180 Euro mehr Ausbildungsvergütung
    • ab April 2025: weitere 70 Euro mehr Ausbildungsvergütung

    ver.di-Vorteilsregelung

    • ver.di-Mitglieder erhalten jeweils einen weiteren gewerkschaftlichen Bildungstag in 2024 und 2025.

    Gehaltskürzungsverzicht

    • bis einschließlich 12. März 2024

    Einordnung und Zusatzinfos

    Jede Verhandlung bringt Kompromisse und somit Licht und Schatten mit sich.

    Eine klare Stärke ist die dauerhaft wirkende Steigerung der Entgelte um sieben und vier Prozent. Auch die Aufrückungs- und Steigerungszulage erhöhen sich um die genannten Prozente. Durch den Mindestbetrag von 310 Euro erreichen wir im ersten Schritt in den Vergütungsgruppen 1 bis 6 deutlich mehr als sieben Prozent Steigerung.

    Auf weniger Begeisterung ist bei uns gestoßen, dass die Erhöhung erst zum 01. Mai 2024 erfolgt und dass die Laufzeit 24 Monate beträgt.

    Inflationsausgleichsprämie

    Die Inflationsausgleichsprämie (IAP) soll schnellstmöglich ausgezahlt werden. Für Voll- und Teilzeitbeschäftigte gibt es keine Unterscheidung, alle erhalten 2.000 Euro. Auszubildende und dual Studierende bekommen 1.000 Euro.

    Blick auf die Branche

    Der Umfang der linearen Erhöhung und die Auszahlung der IAP ohne Unterscheidung zwischen Voll- und Teilzeit sind ein Novum der bisherigen Tarifabschlüsse. Ein direkter Branchenvergleich in der gesetzlichen Krankenversicherung zeigt, dass sich dieser Vorschlag sehen lassen kann.

    Die ver.di-Tarifkommission empfiehlt die Annahme des Angebotes.

    Mitgliederbefragung zur Tarifeinigung

    Jetzt seid ihr dran! In den kommenden Tagen ist es wichtig, dass ihr die Diskussionen in euren Dienststellen zur Tarifeinigung weiterführt.

    Ab dem 26. April 2024 können alle ver.di-Mitglieder – auch alle, die noch neu eintreten – digital ihr Votum abgeben. Die Mitgliederbefragung läuft bis zum 08. Mai 2024. Beteiligt euch und stimmt mit ab!

    Weitere Themen

    Die weiteren eingebrachten Themen werden zu einem späteren Zeitpunkt gesondert verhandelt. Der Tarifkommission ist bewusst, dass hier elementare Themen kurzfristig zu klären sind, sei es die Umwandlung des Weihnachtsgeldes in freie Tage oder die Wegstreckenentschädigung.

    ver.di-Tarifinfo | DAK-Gesundheit: Verhandlungsgrundlage in Runde 5 (23.04.2024)

    100 % Tarif: Sozial. Fair. Sicher. – Jetzt seid ihr dran!

    Wir müssen auch in Zukunft unseren Forderungen den nötigen Nachdruck verleihen! Das geht ganz einfach hier auf der Seite, z. B. unter Wir in Aktion! Damit stärkt ihr gemeinsam mit zehntausenden Kolleg*innen eurer Tarifbewegung den Rücken – in eurem eigenen Interesse!

    Noch nicht Mitglied bei ver.di?

    Ich will mehr Infos zu ver.di!

    Versicherungen minimieren das Risiko, genauso wie es im parimatch deutsch casino wichtig ist, seine Einsätze zu verwalten, um seine Gewinne zu maximieren.

    BARMER: Mitglieder stimmen für Annahme

    Beeindruckende Beteiligung an der Befragung zur Tarifeinigung bei der BARMER

    ver.di-Mitglieder der BARMER sind mehrheitlich für das Tarifergebnis. (Bild: MidnightStudioTH, depositphotos.com)

    Die ver.di-Mitgliederbefragung zum Tarifergebnis bei der BARMER Ersatzkasse wurde am 10. April 2024 mit einer beindruckenden Beteiligung beendet. Herzlichen Dank für eure Teilnahme!

    Bei einer Rückmeldequote von 93,07 Prozent haben sich 84,57 Prozent für die Annahme der Einigung zur Tarifrunde ausgesprochen.

    83,28 Prozent für die erste Variante

    • Zum 15.05.2024: Auszahlung der Inflationsausgleichsprämie von 3.000 € für alle Vollzeit- und Teilzeitkräfte (auch Altersteilzeit-Aktivphase) >= 30 Wochenstunden; Teilzeitkräfte mit weniger als 30 Wochenstunden erhalten die Auszahlung anteilig.
    • Zwei lineare Entgelterhöhungen in 2025:
      – zum 01.01.2025: 5,5 Prozent, mindestens 250,00 Euro
      – zum 01.09.2025: 3,5 Prozent, mindestens 115,00 Euro

    Auszubildende

    • Zum 15.05.2024: Auszahlung einer Inflationsausgleichsprämie von 1.500 Euro für alle Auszubildenden >= 30 Wochenstunden; Teilzeitkräfte unter 30 Wochenstunden erhalten die Auszahlung anteilig.
    • Zum 01.08.2024: Erhöhung der Ausbildungsvergütung um 232 Euro

    Außerdem für alle Beschäftigten und Azubis der BARMER:

    • 24 Monate Laufzeit
    • Für 2024 und 2025 jeweils ein zweiter ver.di-Bildungstag für ver.di-Mitglieder
    • Fortführung und Entfristung des Zuschusses zum Deutschlandticket von derzeit 14,70 Euro monatlich
    • Zusätzlich zwei Tage Arbeitsbefreiung im Jahr 2024, frei wählbar an den Brückentagen 23.12.2024, 27.12.2024 und 30.12.2024. Wenn dienstliche Gründe eine Inanspruchnahme verhindern, verfallen diese nicht.

    Zusagen an den Hauptpersonalrat (vorbehaltlich seiner Zustimmung)

    • DV Flex: unbefristeter Wegfall der 30-Prozent-Regelung bei einer Höchstzahl von zwölf Tagen im Monat
    • Kollektivincentivierung für HGS und TGS: Regelung für 2024 auch für 2025

    Die Aufrückungszulagen, Nacht- und Schichtdienstzuschläge und die Vergütung für Rufbereitschaft werden analog an die prozentualen Erhöhungen angepasst.

    Annahme und Dank

    In der Sitzung der Bundestarifkommission (BTK) hat diese den Beschluss gefasst, dieses Tarifergebnis anzunehmen. Die Mitglieder der BTK bedanken sich herzlich bei allen, die in dieser Tarifrunde tatkräftig an so vielen Stellen unterstützt haben. Ohne eine hohe Beteiligung von Streikenden wäre es nicht zu diesem Ergebnis gekommen!

    Erläuterungen zum Ergebnis

    Uns haben in den letzten Tagen einige Anfragen zur konkreten Umsetzung der zur Abstimmung gestellten Varianten erreicht, die wir gern aufgreifen. Weitere Details zum Verhandlungsergebnis der BARMER findet ihr in unserer Tarifinfo als PDF.

    BARMER Tarifinfo: Ergebnis der Mitgliederbefragung (15.04.2024)

    100 % Tarif: Sozial. Fair. Sicher. – Jetzt seid ihr dran!

    Wir müssen unseren Forderungen den nötigen Nachdruck verleihen! Helft mit, als Mitglied von ver.di und damit als Teil unserer Basis! Das geht ganz einfach hier auf der Seite, z. B. unter Wir in Aktion! Damit stärkt ihr eurer Tarifbewegung gemeinsam mit zehntausenden Kolleg*innen den Rücken – in eurem eigenen Interesse!

    Noch nicht Mitglied bei ver.di?

    Ich will mehr Infos zu ver.di!

    Kampagnen, bei denen ein Teil der Einnahmen von bahigo schweiz zur Unterstützung von 100-prozent-tarif.de-Projekten zum Schutz der Arbeitnehmerrechte eingesetzt wird.