Direkt zum Inhalt

DAK-Gesundheit: Zweite Gehaltssteigerung

Ab April folgt die zweite Gehaltsstufe aus dem Tarifvertrag mit der DAK-Gesundheit.

(Bild: cottonbro studio, pexels.com)

Erkämpft, erreicht, ausgezahlt – die zweite Gehaltserhöhung bei der DAK-Gesundheit kommt!

Dank eures großartigen Engagements – ob im Streik oder bei Aktionen – haben wir 2024 gemeinsam einen starken Tarifabschluss bei der DAK-Gesundheit erreicht!

Ab dem 1. April 2025 tritt nun die zweite Gehaltsstufe in Kraft:

  • Beschäftigte bekommen vier Prozent mehr im Monat.
  • Azubis erhalten 70 Euro mehr im Monat.
  • Alle dürfen sich über zwei zusätzliche freie Tage für 2025 freuen.

Und wie geht’s weiter?

Nach dem Tarifabschluss ist vor dem Tarifabschluss: Im zweiten Halbjahr 2025 startet die Vorbereitung der Entgeltrunde 2026. Dabei könnt ihr als ver.di-Mitglied eure Forderungen einbringen.

Tarif bringt Lebensqualität

Tarifverträge bringen mehr Geld, mehr Urlaub, mehr Freizeit – in jedem Fall weit mehr als gesetzlich vorgesehen.

Tarif kommt von ver.di

Nur Gewerkschaftsmitglieder können Tarifverträge mitgestalten und haben Rechtsanspruch auf tarifvertragliche Leistungen.

ver.di – stark mit dir

Je mehr wir sind, desto mehr können wir erreichen. Du bist noch nicht dabei? Werde jetzt ver.di-Mitglied und kämpfe mit uns für bessere Arbeitsbedingungen!

Informiert bleiben und Services nutzen

Auf „meine ver.di“ lassen sich die Beitragsquittung und die Mitgliedsbescheinigung herunterladen, Mitgliedsdaten bearbeiten – und noch vieles mehr. Bitte nutze den Service und hinterlege für die zukünftige Kommunikation deine private E-Mail-Adresse. Dadurch hilfst du uns, zukünftige zentrale Postaussendungen zu vermeiden und unsere Umwelt zu entlasten.

ver.di-Tarifinfo | DAK-Gesundheit: Zweite Gehaltsstufe ab April (17.03.2025)

100 % Tarif: Sozial. Fair. Sicher. – Jetzt seid ihr dran!

Wir müssen auch in Zukunft unseren Forderungen den nötigen Nachdruck verleihen! Das geht ganz einfach hier auf der Seite, z. B. unter Wir in Aktion! Damit stärkt ihr gemeinsam mit zehntausenden Kolleg*innen eurer Tarifbewegung den Rücken – in eurem eigenen Interesse!

Noch nicht Mitglied bei ver.di?

Ich will mehr Infos zu ver.di!

DAK-Gesundheit: Sondierung zur Eingruppierung

Startschuss für die Sondierungsgespräche mit der DAK-Gesundheit zur Anlage 5

(Bild: Ketut Subiyanto, pexels.com)

Am Montag, den 10. März 2025, ging es los: Die ersten Sondierungsgespräche zur Eingruppierung bei der DAK-Gesundheit haben begonnen.

Die ver.di-Verhandlungskommission hat sich mit der Arbeitgeberin getroffen, um über erste Vorstellungen zur Neugestaltung der Anlage 5 zu sprechen. Beide Seiten sehen hier einen Handlungsbedarf. Allerdings zeichnen sich – wie zu erwarten war – unterschiedliche Prioritäten und Vorstellungen ab.

Für ver.di ist klar: Wir stehen für eine faire Vergütung aller Beschäftigten. Eine gerechte Eingruppierung ist ein Muss!

Trotz der unterschiedlichen Positionen war das erste Sondierungsgespräch konstruktiv. Am Donnerstag, den 10. April 2025, werden die Sondierungen für die Beschäftigten der DAK-Gesundheit fortgesetzt. Wir halten euch auf dem Laufenden!

ver.di-Tarifinfo | DAK-Gesundheit: Start der Sondierung zu Anlage 5 (12.03.2025)

100 % Tarif: Sozial. Fair. Sicher. – Jetzt seid ihr dran!

Wir müssen auch in Zukunft unseren Forderungen den nötigen Nachdruck verleihen! Das geht ganz einfach hier auf der Seite, z. B. unter Wir in Aktion! Damit stärkt ihr gemeinsam mit zehntausenden Kolleg*innen eurer Tarifbewegung den Rücken – in eurem eigenen Interesse!

Noch nicht Mitglied bei ver.di?

Ich will mehr Infos zu ver.di!

DAK-Gesundheit: Mit Stärke in ein forderndes Tarifjahr 2025

Nach der Tarifrunde ist vor der Tarifrunde in der DAK-Gesundheit!

Bild: verdi

Auch wenn das neue Jahr schon einige Tage „alt“ ist, wünschen wir euch und euren Familien ein gesundes, glückliches und kämpferisches 2025! Dazu hier unser Ausblick auf unsere Aktivitäten bei der DAK-Gesundheit.

Nach der Tarifrunde ist vor der Tarifrunde. Daher hat die ver.di-Bundestarifkommission bei ihrer Klausurtagung in Berlin am Mittwoch und Donnerstag, den 15. und 16. Januar 2025, schon frühzeitig die Themen für dieses Jahr diskutiert und Schwerpunkte gesetzt.

Das Jahr 2025 wird erneut herausfordernd! Trotz der angespannten allgemeinen Lage auch in der gesetzlichen Krankenversicherung werden wir die Chance ergreifen, um die anstehenden Aufgaben im Sinne unserer Mitglieder anzugehen und Forderungen durchzusetzen. Dabei spielen die positiven Erfahrungen aus der vergangenen erfolgreichen Entgeltrunde eine große Rolle. Es hat sich gezeigt: Wir sind viele und können gemeinsam viel erreichen!

Anlage 5 in der DAK-Gesundheit

2025 steht die Überarbeitung der Anlage 5 im Fokus. Die aktuelle Schieflage in der Anlage 5 muss endlich behoben werden! Das ist ein Unterfangen mit großer Komplexität. Es geht darum, bisherige Eingruppierungsstrukturen, veraltete und neue Tätigkeitsmerkmale sowie bisher nicht bzw. in unseren Augen nicht korrekt tarifierte Stellen in einem neuen Gesamtwerk abzubilden. Das wird kein Sprint, sondern ist ein Marathon – und wird uns gemeinsam fordern.

Gesundheitsmanagement

Außerdem beschäftigen wir uns in diesem Jahr mit der Fortentwicklung und Aktualisierung des Tarifvertrags zum betrieblichen Gesundheitsmanagement und überprüfen aktuelle gesetzliche Veränderungen auf Anpassungserfordernisse in unseren Tarifverträgen.

Entgeltrunde 2026

Ab dem zweiten Halbjahr wird die Vorbereitung für die Entgeltrunde 2026 unsere und die Aufmerksamkeit aller ver.di-Mitglieder in der DAK-Gesundheit erfordern. Es geht wieder los!

Kilometerpauschale

Abschließend noch eine Feststellung zur Erhöhung der Kilometerpauschale: ver.di hat vom Vorstand noch keine weiteren Informationen erhalten. Wir bleiben dran!

ver.di-Mitglieder aufgepasst!

In diesem Jahr stehen ver.di-Mitgliedern zwei Weiterbildungstage unter Fortzahlung der Gehaltsbezüge zu. Mit der DAK-Gesundheit wurde vereinbart, dass für die Beantragung der ver.di-Tage eine normale aktuelle Mitgliedsbescheinigung als Nachweis ausreichend ist. Diese Mitgliedsbescheinigung kann jedes Mitglied jederzeit aus dem individuellen Mitgliederportal Meine ver.di downloaden.

Beschäftigte, die noch nicht ver.di-Mitglied sind, erhalten durch Beitritt in unsere starke gewerkschaftliche Gemeinschaft ebenfalls den Anspruch auf zwei ver.di-Weiterbildungstage in diesem Jahr.

ver.di-Tarifinfo | DAK-Gesundheit: Jahresauftakt 2025 (24.01.2025)

100 % Tarif: Sozial. Fair. Sicher. – Jetzt seid ihr dran!

Wir müssen auch in Zukunft unseren Forderungen den nötigen Nachdruck verleihen! Das geht ganz einfach hier auf der Seite, z. B. unter Wir in Aktion! Damit stärkt ihr gemeinsam mit zehntausenden Kolleg*innen eurer Tarifbewegung den Rücken – in eurem eigenen Interesse!

Noch nicht Mitglied bei ver.di?

Ich will mehr Infos zu ver.di!

DAK-Gesundheit: Das war 2024

Ein ereignisreiches Jahr bei der DAK-Gesundheit geht so langsam zu Ende.

Bild: Erwin Lorenzen, pixelio.de

Mittwoch, 18. Dezember 2024: Mittlerweile liegt schon der dritte Advent hinter uns! Es ist also an der Zeit, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und auch einen kurzen Ausblick auf 2025 zu wagen.

Rückblick auf 2024

Hinter uns liegt das Jahr mit der bis heute härtesten Entgeltrunde! Selbst die Kolleg*innen, die schon sehr lange dabei sind, werden sich nicht daran erinnern, jemals fünf (!) ganztägige Warnstreiktage erlebt zu haben.

Diese Runde stand im Zeichen von Inflation und drohendem Reallohnverlust und hat beiden Seiten sehr viel abverlangt. Am Ende haben sich ver.di und die Kasse dann doch zusammengerauft und im Branchenvergleich ein sehr gutes Ergebnis vereinbaren können.

Direkt im Anschluss ist es gelungen, den verbindlichen Anspruch auf die Umwandlung von Weihnachtsgeld in freie Tage zu erhalten. Ganz aktuell stehen noch Gespräche zum TV Betriebliches Gesundheitsmanagement an.

Ausblick auf 2025

Auch wenn die nächste Gehaltstarifrunde erst 2026 „so richtig“ beginnt, heißt das nicht, dass 2025 der „Tarifsee“ bei der DAK-G still ruhen würde. Es ist geplant, dass wir uns die Anlage 5, also die Regelungen zur Eingruppierung, gemeinsam anschauen werden. Wir sehen als eure Gewerkschaft Verbesserungsbedarf, insbesondere in den unteren und mittleren Entgeltgruppen.

Die vorgezogenen Bundestagswahlen im Februar 2025 werden auch für die gesetzliche Krankenversicherung von großer Bedeutung sein. Wird es eine Bundesregierung geben, die endlich dazu übergeht, verlässliche Rahmenbedingungen für die GKV zu schaffen und nicht länger Kosten der Allgemeinheit einfach den Kassen und damit den Beitragszahlenden zuzuschieben? Man darf gespannt sein…

In der zweiten Jahreshälfte beginnen dann die Vorbereitungen für die Gehaltsrunde 2026.

Wir möchten uns bei allen bedanken, die geholfen haben, die Gehaltsrunde 2024 erfolgreich zu gestalten und wünschen allen Kolleg*innen eine schöne Weihnachtszeit und ein gesundes neues Jahr 2025! Wie immer gilt: Zusammen geht mehr!

ver.di-Tarifinfo | DAK-Gesundheit: Rückblick 2024 (18.12.2024)

100 % Tarif: Sozial. Fair. Sicher. – Jetzt seid ihr dran!

Wir müssen auch in Zukunft unseren Forderungen den nötigen Nachdruck verleihen! Das geht ganz einfach hier auf der Seite, z. B. unter Wir in Aktion! Damit stärkt ihr gemeinsam mit zehntausenden Kolleg*innen eurer Tarifbewegung den Rücken – in eurem eigenen Interesse!

Noch nicht Mitglied bei ver.di?

Ich will mehr Infos zu ver.di!

DAK-Gesundheit: Streikgeld beantragen

Alle Infos zur Beantragung von Streikgeld für Beschäftigte der DAK-Gesundheit

Bild: nuttapongmohock02, depositphotos.com

Später Gehaltsabzug der Kasse – doch ver.di-Mitglieder erhalten selbstverständlich Streikgeld

Bei der DAK-Gesundheit hat eine außergewöhnliche und intensive Entgeltrunde ihren Abschluss gefunden – bei insgesamt fünf Streiktagen konnte ver.di dreimal die Gehaltskürzung verhindern! Für die Streiktage am 28. März und am 02. April 2024 besteht der Vorstand jedoch auf den Gehaltsabzug bei den Streikteilnehmenden, was in der sozialpartnerschaftlichen Historie mit der DAK-Gesundheit eine unübliche Handlungsweise darstellt.

Mehr noch entfaltet dieser von der Arbeitgeberin verursachte Schritt eine klare Signalwirkung: Nur als ver.di-Mitglied ist man vor nachteiligen finanziellen Auswirkungen geschützt! Denn ver.di-Mitglieder, die sich am Ausstand beteiligt und uns ihre Streikteilname per E-Mail gemeldet hatten, können jetzt selbstverständlich ihr Streikgeld als Unterstützungsleistung beantragen.

Streikgeldformulare

Für jeden Tag der Streikbeteiligung ist ein Streikgeldantrag zu stellen. Die zugehörigen Formulare gibt es hier zum Download:

Antrag auf Streikgeld für den 28. März 2024
Antrag auf Streikgeld für den 02. April 2024

Ausfüllen der Streikgeldanträge

Zur Unterstützung ist jedem Streikgeldantrag eine Ausfüllhilfe vorangestellt. Bitte beachtet das Pflichtfeld „ver.di-Bezirk“ – diese notwendige Angabe ist auf eurer Mitgliedskarte oder in eurem individuellen Mitgliederportal Meine ver.di hinterlegt. Die ausgefüllten und unterschriebenen Streikgeldanträge sendet bitte mit dem Betreff: „Streikgeldantrag (Mitgliedsnummer)“ an die E-Mail-Adresse tswd.buv@verdi.de.

ver.di-Tarifinfo | DAK-Gesundheit: Streikgeld beantragen (12.08.2024)

100 % Tarif: Sozial. Fair. Sicher. – Jetzt seid ihr dran!

Wir müssen auch in Zukunft unseren Forderungen den nötigen Nachdruck verleihen! Das geht ganz einfach hier auf der Seite, z. B. unter Wir in Aktion! Damit stärkt ihr gemeinsam mit zehntausenden Kolleg*innen eurer Tarifbewegung den Rücken – in eurem eigenen Interesse!

Noch nicht Mitglied bei ver.di?

Ich will mehr Infos zu ver.di!

DAK-Gesundheit: Nachverhandlung beendet

Noch offene Themen bei der DAK-Gesundheit erfolgreich abgeschlossen

Bild: canva.com

Am Montag, den 29. Juli 2024, fand eine weitere Verhandlung zu den bisher noch offenen Themen aus der bereits abgeschlossenen Entgelttarifrunde bei der DAK-Gesundheit statt. Hier sind die Verhandlungsergebnisse.

Umwandlung Weihnachtsgeld in freie Tage

In der Nachverhandlungsrunde ist es ver.di gelungen, die bisher gültigen Regelungen für die Urlaubsjahre 2025 und 2026 aufrechtzuerhalten. Die einzige Änderung besteht darin, dass die Mitteilung über die Umwandlung bis zum 31. Oktober für das folgende Urlaubsjahr an die Arbeitgeberin erfolgt.

Wegstreckenentschädigung

Die große Wegstreckenentschädigung soll ab 01. August 2024 möglichst auf 35 Cent je dienstlich gefahrenem Kilometer erhöht werden. Die steuerrechtliche Prüfung wird aktuell eingeleitet. ver.di und der Vorstand treten umgehend in Folgegespräche ein, sobald die Entscheidung der zuständigen Finanzbehörde vorliegt.

Inflationsausgleichsprämie

Zur Auslegung des Tarifvertrages wird es für vorliegende Einzelfälle zeitnah Gespräche geben, die nochmals eine beiderseitige Prüfung auf eine Anspruchsberechtigung beinhalten.

Gehaltskürzung und Streikgeld

Die DAK-Gesundheit nimmt ihr Recht wahr und kürzt den Teilnehmenden das Entgelt für die Warnstreiktage am 28. März 2024 und am 02. April 2024. Es handelt sich um einen Vorgang, der in der jüngeren Geschichte der DAK-Gesundheit unüblich ist. ver.di sagt: kein gutes Zeichen für die innerbetriebliche und sozialpartnerschaftliche Kultur!

Die Arbeitgeberin wollte in den heutigen Verhandlungen lediglich Kürzungsmodalitäten bei einer Streikteilnahme tarifvertraglich regeln – das hat ver.di abgelehnt. Die daraus resultierende Verantwortung liegt allein bei der Arbeitgeberin.

ver.di-Mitglieder, die sich am Warnstreik beteiligt und bisher noch kein Streikgeld beantragt haben, können dies selbstverständlich jetzt tun. Nähere Informationen zur Streikgeldbeantragung sowie die Bereitstellung der notwendigen Streikgeldanträge folgen zeitnah.

ver.di-Tarifinfo | DAK-Gesundheit: Nachverhandlung erfolgreich (29.07.2024)

100 % Tarif: Sozial. Fair. Sicher. – Jetzt seid ihr dran!

Wir müssen auch in Zukunft unseren Forderungen den nötigen Nachdruck verleihen! Das geht ganz einfach hier auf der Seite, z. B. unter Wir in Aktion! Damit stärkt ihr gemeinsam mit zehntausenden Kolleg*innen eurer Tarifbewegung den Rücken – in eurem eigenen Interesse!

Noch nicht Mitglied bei ver.di?

Ich will mehr Infos zu ver.di!

DAK-Gesundheit: Das Tarifergebnis steht!

ver.di-Mitglieder in der DAK-Gesundheit stimmen mit über 86 Prozent zu.

Die Mitgliederbefragung bei der DAK-Gesundheit endete eindeutig. (Bild: yobro10, depositphotos.com)

In den vergangenen Tagen konntet ihr in euren Dienststellen zur Tarifeinigung bei der DAK-Gesundheit vom 23. April 2024 diskutieren und im Rahmen der Mitgliederbefragung bis zum 08. Mai euer Votum abgeben. Herzlichen Dank für eure Teilnahme!

86,1 Prozent der abstimmenden ver.di-Mitglieder haben dem Tarifergebnis zugestimmt und sind somit der Empfehlung der Bundestarifkommission gefolgt.

Die Tarifeinigung auf einen Blick

Voll- und Teilzeitbeschäftigte

  • im Mai 2024: 2.000 Euro Inflationsausgleichsprämie (IAP)
  • ab Mai 2024: 7,0 Prozent mehr Gehalt, mindestens 310 Euro
  • ab April 2025: weitere 4,0 Prozent mehr Gehalt

Azubis und dual Studierende

  • im Mai 2024: 1.000 Euro IAP
  • ab Mai 2024: 180 Euro mehr Ausbildungsvergütung
  • ab April 2025: weitere 70 Euro mehr Ausbildungsvergütung

ver.di-Mitglieder

  • jeweils ein weiterer gewerkschaftlicher Bildungstag in 2024 und 2025

Gehaltskürzungsverzicht

  • bis einschließlich 12. März 2024

Laufzeit

  • 24 Monate

Wann werden die höheren Entgelte gezahlt?

Die Arbeitgeberin hat uns versichert, die Umsetzung des Tarifabschlusses nach Unterzeichnung des Tarifvertrags schnellstmöglich umzusetzen.

Wann wird die Inflationsausgleichsprämie ausgezahlt?

Auch hier wird die Arbeitgeberin nach Unterzeichnung der Tarifeinigung eine umgehende Auszahlung veranlassen.

An welchen Personenkreis wird die Inflationsausgleichsprämie ausgezahlt?

Die Voraussetzungen für den Erhalt einer IAP sind:

  • ein Anspruch auf Gehalt bzw. Azubivergütung für mindestens einen Tag im Zeitraum vom 01. Juni 2023 bis zum 30. Juni 2024,
  • ein bestehendes Beschäftigungs- bzw. Ausbildungsverhältnis seit mindestens 01. Januar 2024 und
  • ein Beschäftigungs- bzw. Ausbildungsverhältnis am 30. Juni 2024 in ungekündigtem Zustand.

Wie geht es mit wichtigen Themen weiter?

Klar ist, dass die Themen Umwandlung des Weihnachtsgeldes in freie Tage und Wegstreckenentschädigung geklärt werden müssen. Daher wird ver.di die Arbeitgeberin kurzfristig zu Verhandlungen aufrufen.

ver.di-Tarifinfo | DAK-Gesundheit: Tarifergebnis steht! (10.05.2024)

100 % Tarif: Sozial. Fair. Sicher. – Jetzt seid ihr dran!

Wir müssen auch in Zukunft unseren Forderungen den nötigen Nachdruck verleihen! Das geht ganz einfach hier auf der Seite, z. B. unter Wir in Aktion! Damit stärkt ihr gemeinsam mit zehntausenden Kolleg*innen eurer Tarifbewegung den Rücken – in eurem eigenen Interesse!

Noch nicht Mitglied bei ver.di?

Ich will mehr Infos zu ver.di!

DAK-Gesundheit: Kompromiss in Runde 5

Akzeptables Angebot der DAK-Gesundheit, Mitgliederbefragung ab 26. April

Endlich ein verhandlungsfähiger Vorschlag der DAK-Gesundheit (Bild: knallgrün, photocase.de)

Erst in der fünften Verhandlungsrunde der laufenden Tarifauseinandersetzung mit der DAK-Gesundheit konnte eine Verhandlungsgrundlage geschaffen werden. Die zugehörige Mitgliederbefragung läuft bis zum 08. Mai 2024.

Eure Unterstützung hat Wirkung gezeigt – Vielen Dank an alle, die durch ihre Beteiligung an den Streikmaßnahmen das vorliegende Angebot der DAK-Gesundheit ermöglicht haben!

Das Angebot auf einen Blick

Beschäftigte

  • im Mai 2024: 2.000 Euro Inflationsausgleichsprämie für alle Beschäftigten
  • ab Mai 2024: 7,0 Prozent mehr Gehalt, mindestens 310 Euro
  • ab April 2025: weitere 4,0 Prozent mehr Gehalt

Azubis und dual Studierende

  • im Mai 2024: 1.000 Euro Inflationsausgleichsprämie
  • ab Mai 2024: 180 Euro mehr Ausbildungsvergütung
  • ab April 2025: weitere 70 Euro mehr Ausbildungsvergütung

ver.di-Vorteilsregelung

  • ver.di-Mitglieder erhalten jeweils einen weiteren gewerkschaftlichen Bildungstag in 2024 und 2025.

Gehaltskürzungsverzicht

  • bis einschließlich 12. März 2024

Einordnung und Zusatzinfos

Jede Verhandlung bringt Kompromisse und somit Licht und Schatten mit sich.

Eine klare Stärke ist die dauerhaft wirkende Steigerung der Entgelte um sieben und vier Prozent. Auch die Aufrückungs- und Steigerungszulage erhöhen sich um die genannten Prozente. Durch den Mindestbetrag von 310 Euro erreichen wir im ersten Schritt in den Vergütungsgruppen 1 bis 6 deutlich mehr als sieben Prozent Steigerung.

Auf weniger Begeisterung ist bei uns gestoßen, dass die Erhöhung erst zum 01. Mai 2024 erfolgt und dass die Laufzeit 24 Monate beträgt.

Inflationsausgleichsprämie

Die Inflationsausgleichsprämie (IAP) soll schnellstmöglich ausgezahlt werden. Für Voll- und Teilzeitbeschäftigte gibt es keine Unterscheidung, alle erhalten 2.000 Euro. Auszubildende und dual Studierende bekommen 1.000 Euro.

Blick auf die Branche

Der Umfang der linearen Erhöhung und die Auszahlung der IAP ohne Unterscheidung zwischen Voll- und Teilzeit sind ein Novum der bisherigen Tarifabschlüsse. Ein direkter Branchenvergleich in der gesetzlichen Krankenversicherung zeigt, dass sich dieser Vorschlag sehen lassen kann.

Die ver.di-Tarifkommission empfiehlt die Annahme des Angebotes.

Mitgliederbefragung zur Tarifeinigung

Jetzt seid ihr dran! In den kommenden Tagen ist es wichtig, dass ihr die Diskussionen in euren Dienststellen zur Tarifeinigung weiterführt.

Ab dem 26. April 2024 können alle ver.di-Mitglieder – auch alle, die noch neu eintreten – digital ihr Votum abgeben. Die Mitgliederbefragung läuft bis zum 08. Mai 2024. Beteiligt euch und stimmt mit ab!

Weitere Themen

Die weiteren eingebrachten Themen werden zu einem späteren Zeitpunkt gesondert verhandelt. Der Tarifkommission ist bewusst, dass hier elementare Themen kurzfristig zu klären sind, sei es die Umwandlung des Weihnachtsgeldes in freie Tage oder die Wegstreckenentschädigung.

ver.di-Tarifinfo | DAK-Gesundheit: Verhandlungsgrundlage in Runde 5 (23.04.2024)

100 % Tarif: Sozial. Fair. Sicher. – Jetzt seid ihr dran!

Wir müssen auch in Zukunft unseren Forderungen den nötigen Nachdruck verleihen! Das geht ganz einfach hier auf der Seite, z. B. unter Wir in Aktion! Damit stärkt ihr gemeinsam mit zehntausenden Kolleg*innen eurer Tarifbewegung den Rücken – in eurem eigenen Interesse!

Noch nicht Mitglied bei ver.di?

Ich will mehr Infos zu ver.di!

Versicherungen minimieren das Risiko, genauso wie es im parimatch deutsch casino wichtig ist, seine Einsätze zu verwalten, um seine Gewinne zu maximieren.

DAK-Gesundheit: Erneute Warnstreiks zu Ostern

Aufruf zu weiteren Streiks bei der DAK-Gesundheit um das Osterwochenende

Erneute Arbeitsniederlegungen bei der Krankenkasse mit der ältesten Geschichte (Bild: ver.di)

In der Tarifauseinandersetzung mit der DAK-Gesundheit ruft die Gewerkschaft ver.di vor und nach den Osterfeiertagen 2024 zu erneuten Warnstreiks auf. Beteiligt euch und bleibt zu Hause!

Das letzte Angebot der Arbeitgebeserseite ist nicht ausreichend. Der Streik muss weitergehen, denn ihr habt mehr verdient!

Beteiligt euch am Warnstreik!

Wir als eure Gewerkschaft ver.di rufen daher zu weiteren Warnstreiks am Gründonnerstag, den 28. März 2024, und am Dienstag, den 02. April 2024 auf. Die Streiks finden nicht in Präsenz, sondern als „Stay@Home“-Streiks statt.

ver.di-Tarifinfo | DAK-Gesundheit: Warnstreikaufruf für 28.03. und 02.04.2024

ver.di-Tarifinfo | DAK-Gesundheit: Streikablauf

In unserem Update von August 2024 findet ihr Informationen zur Beantragung vom Streikgeld.

Danke für euren Einsatz, denn gemeinsam sind wir stärker!

100 % Tarif: Sozial. Fair. Sicher. – Jetzt seid ihr dran!

Wir müssen unseren Forderungen den nötigen Nachdruck verleihen! Helft mit, werdet Mitglied von ver.di und damit Teil unserer Basis! Das geht ganz einfach hier auf der Seite, z. B. unter Wir in Aktion! Damit stärkt ihr gemeinsam mit zehntausenden Kolleg*innen eurer Tarifbewegung den Rücken – in eurem eigenen Interesse!

Noch nicht Mitglied bei ver.di?

Ich will mehr Infos zu ver.di!

DAK-Gesundheit: Realitätsverlust geht weiter!

Lieber Vostand der DAK-Gesundheit: Das ist keine Antwort auf die Zukunft!

Abwärtstrend für die Beschäftigten der DAK-Gesundheit? Nicht mit uns! (Bild: ver.di)

Am 15. und 16. März 2024 fand die dritte Verhandlungsrunde bei der DAK-Gesundheit statt. Laut Arbeitgeberseite könnten sich gut 6.000 Beschäftigte durch ein zweimalig erheblich verbessertes Angebot über eine Einkommenssteigerung von mehr als 10 bis über 16 Prozent freuen.

Warum nur hat ver.di das Angebot nicht angenommen?

Wer rechnen kann, ist klar im Vorteil!

Eins könnt ihr glauben: Wenn die internen Berechnungen von ver.di am Freitagabend – wirklich – eine seriöse Einkommenssteigerung von über 16 Prozent ergeben hätten, wären auch wir optimistischer gewesen.

Wenn der Vorstand mit der Veröffentlichung den Eindruck erwecken möchte, dass alle Beschäftigten zum 01. Juli 2024 zusätzlich 280 Euro mehr bekommen, dann hat er sein eigenes Angebot nicht verstanden. Denn das ist falsch!

Das Tarifangebot ergibt beispielsweise für die Vergütungsgruppe (VG) 6 in der Anfangsgrundvergütung eine Steigung von 8,98 Prozent über 22 Monate. Hierbei werden die 8,98 Prozent erst bei der letzten Erhöhung ab 01. August 2025 erreicht.

ver.di fordert eine Erhöhung von 12,5 Prozent, mindestens 555 Euro monatlich für alle Beschäftigten und rückwirkend zum 01. Januar 2024. Weiterhin ist es eine klare Forderung von ver.di, einen Tarifabschluss von zwölf Monaten zu erreichen. Ein Abschluss über 22 Monate muss sich dann auch in einem entsprechend hohen Angebot widerspiegeln.

Sieht so eine Investition in die Zukunft aus?

Die Ausbildungsvergütung soll für das erste bis dritte Ausbildungsjahr um 70 Euro brutto und im vierten Ausbildungsjahr um 85 Euro brutto jeweils zum 01. Januar 2024 und 01. Januar 2025 erhöht werden.

Liebe DAK-Gesundheit: Das ist keine Antwort auf die Zukunft! Auszubildende von heute sind Kolleg*innen von morgen. ver.di fordert eine Erhöhung der Azubivergütung von 250 Euro monatlich!

Inflationsausgleichsprämie

Die 3.000 Euro Inflationsausgleichsprämie waren nie Bestandteil eines offiziellen Angebotes der DAK-Gesundheit. Es war lediglich ein Gedankenmodell der Arbeitgeberin, um ver.di ein annehmbares Angebot vorzulegen. Dies hätte jedoch bedeutet, dass die Prozente noch geringer ausgefallen oder Leermonate entstanden wären.

Die Inflationsausgleichsprämie hätte als Ausgleich der Inflation schon längst ausgezahlt werden können! Sie jetzt als Bestandteil der Vergütungstarifvertragsverhandlungen zu nutzen, geht nur zulasten der Beschäftigten!

Auf Augenhöhe verhandeln!

Kompromisse müssen die Interessen beider Vertragsparteien widerspiegeln. Bei den bisherigen Angeboten müssen wir feststellen, dass die Beschäftigten mit ihrem Geld die vermeintlichen Erfolge des Vorstandes finanzieren sollen, damit dieser weiterhin unkontrolliert Geld ausgeben kann. Wer sich im Intranet jede Woche mit den „besten Ergebnissen ever“ feiert, kann nicht ernsthaft erwarten, dass die Beschäftigten zum Sparschwein der DAK-Gesundheit werden.

ver.di Tarifinfo | DAK-Gesundheit: Realitätsverlust geht weiter! (18.03.2024)

100 % Tarif: Sozial. Fair. Sicher. – Jetzt seid ihr dran!

Wir müssen unseren Forderungen den nötigen Nachdruck verleihen! Helft mit, werdet Mitglied von ver.di und damit Teil unserer Basis! Das geht ganz einfach hier auf der Seite, z. B. unter Flagge zeigen! Damit stärkt ihr gemeinsam mit zehntausenden Kolleg*innen eurer Tarifbewegung den Rücken – in eurem eigenen Interesse!

Noch nicht Mitglied bei ver.di?

Ich will mehr Infos zu ver.di!