Direkt zum Inhalt

AOK: Verhandlungen in Sicht

Tarifgespräche mit der TG AOK beendet, neuer Verhandlungstermin vereinbart

(Bild: Antoni Shkraba, pexels.com)

Bereits im letzten Jahr haben wir berichtet, dass die Tarifgemeinschaft AOK (TG AOK) uns zu Gesprächen über verschiedene Änderungen im BAT-/AOK-Neu und im Manteltarifvertrag für Auszubildende aufgefordert hat.

Diese Gespräche auf Arbeitsebene wurden nun beendet, daher möchten wir euch kurz über die wesentlichen Punkte informieren.

Verbesserungen

Auf einige Änderungswünsche der TG AOK konnten wir uns verständigen. Dazu gehören erforderliche Anpassungen aufgrund von Gesetzesänderungen und Rechtsprechungen, sowie die Vereinfachung einiger Regelungen.

Verschlechterungen

Die TG AOK fordert aber auch Änderungen in den Tarifverträgen, die erhebliche Verschlechterungen für die Beschäftigten bedeuten. Die wesentlichen Forderungen und Auszüge aus den Begründungen sind:

Forderung der TG AOKBegründung der TG AOK
Der Samstag soll Regelarbeitstag werden.Die Erweiterung der Arbeitswoche sei eine auch von den Beschäftigten gewünschte Flexibilisierung der Arbeitszeit.
Die Nachtarbeit soll erst ab 22:00 Uhr statt ab 20:00 Uhr beginnen.Die Verkürzung der Nachtarbeit würde dem allgemeinen Wunsch der Flexibilisierung der Arbeitszeit Rechnung tragen.
Verschlechterung des Kündigungsschutzes: Die Regelung zur Unkündbarkeit (15 Jahre Beschäftigungszeit und Vollendung des 40. Lebensjahres) soll erst für Beschäftigte gelten, die mindestens 50 Jahre alt sind.Anpassung an geänderte Rahmenbedingungen, insbesondere durch späteren Eintritt in die Rente
Die Probezeit von Auszubildenden soll von drei auf vier Monate verlängert werden.Eine Verlängerung der Probezeit liege im Interesse beider Vertragsparteien.

Position der ver.di: Sowohl die ver.di-Bundestarifkommission als auch die Bundesjugendtarifkommissionen lehnen diese Verschlechterungen ab!

Jubiläumszuwendung

Die TG AOK bietet ein – aus ihrer Sicht – großzügiges Aufrunden der Beträge an:

  • nach 25 Jahren Beschäftigungszeit von bisher 307 Euro auf 400 Euro
  • nach 40 Jahren Beschäftigungszeit von bisher 410 Euro auf 500 Euro
  • nach 50 Jahren Beschäftigungszeit von bisher 512 Euro auf 600 Euro

Position der ver.di: Eine Erhöhung um 3,72 Euro brutto pro Jahr Betriebszugehörigkeit im ersten Schritt und um rund neun Euro brutto pro Jahr in den beiden weiteren Schritten hat nichts mit Wertschätzung zu tun!

ver.di fordert für:

  • 10 Jahre Beschäftigungszeit = 1.000 Euro
  • 20 Jahre Beschäftigungszeit = 2.000 Euro
  • 25 Jahre Beschäftigungszeit = 2.500 Euro
  • 30 Jahre Beschäftigungszeit = 3.000 Euro
  • 40 Jahre Beschäftigungszeit = 4.000 Euro
  • 50 Jahre Beschäftigungszeit = 5.000 Euro

Weitere wesentliche Forderungen von ver.di

  • Erhöhung des Krankengeldzuschusses
  • Verbesserungen bei Arbeitsbefreiung unter Fortzahlung der Vergütung, z. B. bei Eheschließung und Geburt des Kindes
  • Verbesserungen der Regelungen für Beschäftigte mit teilweiser Erwerbsminderungsrente

Die langjährige ver.di-Forderung zur Verbesserung der Überstundenregelung für Teilzeitkräfte soll endlich von der TG AOK erfüllt werden – hierzu gibt es aber auch eine aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes.

Wie geht es jetzt weiter?

Die Forderungen, zu denen in den Gesprächen zwischen der TG AOK und ver.di keine Einigung erzielt werden konnte, sollen in Tarifverhandlungen am Mittwoch, den 09. Juli 2025, besprochen werden. Wir werden euch davon berichten!

ver.di Tarifinfo | AOK: Tarifgespräche beendet, Verhandlungstermin vereinbart! (10.02.2025)

100 % Tarif: Sozial. Fair. Sicher. – Jetzt seid ihr dran!

Wir müssen auch in Zukunft unseren Forderungen den nötigen Nachdruck verleihen! Helft mit, als Mitglied von ver.di und damit als Teil unserer Basis! Das geht ganz einfach hier auf der Seite, z. B. unter Wir in Aktion! Damit stärkt ihr gemeinsam mit zehntausenden Kolleg*innen eurer Tarifbewegung den Rücken – in eurem eigenen Interesse!

Noch nicht Mitglied bei ver.di?

Ich will mehr Infos zu ver.di!

AOK: Entgelterhöhung ab Februar

Ab 1. Februar 2025 haben die Beschäftigten der AOK mehr Geld im Geldbeutel.

(Bild: Markus Spiske, pexels.com)

Die Beschäftigten der AOK dürfen sich auf die nächste Gehaltserhöhung freuen: Ab dem 1. Februar 2025 gibt es 5,5 Prozent mehr, in den Vergütungsgruppen 1 bis 7 sogar mindestens 250 Euro!

Die letzte Tarifrunde liegt schon einige Zeit zurück. Wir erinnern uns: Neben einer Inflationsausgleichszahlung, der erneuten Vereinbarung eines Anspruches auf einen Gesundheitszuschuss und je einem Bildungstag in 2024 sowie 2025 für ver.di-Mitglieder, wurden Erhöhungen in zwei Schritten vereinbart. Im Rückblick war das der beste Abschluss aller gesetzlichen Krankenkassen in seiner langfristigen Wirkung in der Tabelle!

Das in der Tabelle erreichte:

  • Vor dem ersten Erhöhungsschritt wurde die Erfahrungsstufe 1 in allen Vergütungsgruppen (VG) deutlich angehoben.
  • Ab 1. Juli 2024 wurden die Entgelte in den VG 1 bis 7 um mindestens 300 Euro (13,85 bis 7,08 Prozent) und ab der VG 8 um 7,0 Prozent erhöht.
  • Zum 1. Februar 2025 wird der zweite Erhöhungsschritt – in den VG 1 bis 7 um mindestens 250 Euro (9,25 bis 5,51 Prozent) und ab der VG 8 um 5,5 Prozent – umgesetzt.

Mehr Details zur Tabelle und den einzelnen Stufen finden sich in unserer Tarifinfo zum Download.

ver.di Tarifinfo | AOK: Ab 1. Februar 2025 mehr Geld im Geldbeutel (24.01.2024)

100 % Tarif: Sozial. Fair. Sicher. – Jetzt seid ihr dran!

Wir müssen auch in Zukunft unseren Forderungen den nötigen Nachdruck verleihen! Helft mit, als Mitglied von ver.di und damit als Teil unserer Basis! Das geht ganz einfach hier auf der Seite, z. B. unter Wir in Aktion! Damit stärkt ihr gemeinsam mit zehntausenden Kolleg*innen eurer Tarifbewegung den Rücken – in eurem eigenen Interesse!

Noch nicht Mitglied bei ver.di?

Ich will mehr Infos zu ver.di!

AOK: Tarifabschluss erzielt!

Die ver.di-Mitglieder bei der AOK haben mit knapper Mehrheit dem Ergebnis zugestimmt.

Bei der AOK gibt es zu Weihnachten einen Tarifabschluss. (Bild: dml5050, depositphotos.com)

Bis zum 20. Dezember 2023 haben sich die ver.di-Mitglieder bei der AOK zum vorliegenden Angebot der Arbeitgeberseite aus der dritten Verhandlungsrunde informiert, diskutiert und abgestimmt. Nun gibt es ein knappes, aber mehrheitliches Resultat: Die ver.di-Mitglieder haben mit 52,39 Prozent dem Tarifergebnis zugestimmt.

Noch am selben Tag, dem 20. Dezember, hat die Bundestarifkommission nach Diskussion und Auswertung der Befragung das vorliegende Angebot angenommen. Somit ist der Tarifabschluss erreicht!

Die Argumente zum Tarifergebnis bei der AOK

Positiv bewertet wurden:

  • die dauerhafte Wirksamkeit der vereinbarten Prozente in Höhe von 7,0 Prozent im ersten und 5,5 Prozent im zweiten Schritt
  • der Mindestbetrag von 300 Euro mit der ersten Erhöhung und 250 Euro mit der zweiten Erhöhung für die Vergütungsgruppen 1 bis 7, sodass sich höhere Tarifsteigerungen als der prozentuale Anstieg von 12,5 Prozent ergeben
  • die unbefristete Übernahme der Azubis

Kritisch gesehen wurden:

  • die anteilige Zahlung des Inflationsausgleichs für Teilzeitkräfte
  • dass Azubis nur die Hälfte der Inflationsausgleichszahlung und keinen Mindestbetrag erhalten

Gut zu wissen:

Für einzelne Vergütungsgruppen bedeutet der Abschluss über die gesamte Laufzeit Erhöhungen von bis zu insgesamt 24,4 Prozent. Zum Beispiel erhält eine Sachbearbeiterin in der Vergütungsgruppe 6 / letzte Erfahrungsstufe 550 Euro mehr, das entspricht 14,2 Prozent.

Ein Rückblick

Der Tarifeinigung waren Aktionen und Streiks vorausgegangen. Ohne den Einsatz aller Kolleg*innen hätten wir dieses Ergebnis nicht erreichen können.

Vorteilsregelung für ver.di-Mitglieder

Neben der prozentualen Steigerung, dem Mindestbetrag und der Inflationsausgleichszahlung sowie den weiteren Details zum Tarifergebnis konnten wir erreichen, dass ver.di-Mitglieder auch in den kommenden zwei Jahren je einen Bildungstag erhalten. Dies gilt auch für Neumitglieder und es genügt die Beantragung und der Nachweis der Mitgliedschaft.

Wo Licht ist, ist auch Schatten

Für die Zukunft soll uns die zurückliegende Tarifrunde Ansporn sein, dass wir in der AOK stärker werden. Nur wenn wir viele sind – viele ver.di-Mitglieder und mehr, die sich beteiligen und engagieren – können wir den beschrittenen Weg fortsetzen. Und auch nur so können wir noch bessere Abschlüsse erreichen und durchsetzen, die dann auch von einer größeren Mehrheit getragen werden.

Deswegen: Werdet Mitglied bei ver.di!

Die ver.di-Tarifkommission wünscht allen frohe Weihnachten und ein gesundes, erfolgreiches und vor allem friedliches Jahr 2024.

ver.di Tarifinfo | AOK: Tarifabschluss erzielt (20.12.2023)

Weitere aktuelle Tarifinfos findet ihr laufend hier in unserem News-Blog.

100 % Tarif: Sozial. Fair. Sicher. – Jetzt seid ihr dran!

Wir müssen auch in Zukunft unseren Forderungen den nötigen Nachdruck verleihen! Helft mit, als Mitglied von ver.di und damit als Teil unserer Basis! Das geht ganz einfach hier auf der Seite, z. B. unter Wir in Aktion! Damit stärkt ihr gemeinsam mit zehntausenden Kolleg*innen eurer Tarifbewegung den Rücken – in eurem eigenen Interesse!

Noch nicht Mitglied bei ver.di?

Ich will mehr Infos zu ver.di!

AOK: Ein Ergebnis – noch kein Abschluss

Noch bis zum 20. Dezember 2023 läuft die ver.di-Mitgliederbefragung bei der AOK.

Jetzt seid ihr dran: Eure Meinung zum Angebot der AOK ist gefragt! (Bild: Rawpixel, depositphotos.com)

Die ver.di-Bundestarifkommission hat am Montag, den 11. Dezember 2023, das vorliegende Angebot der TG AOK aus der dritten Verhandlungsrunde am 8. Dezember diskutiert.

Dabei hatte die Tarifkommission einerseits die hohen Erwartungen der Beschäftigten und Mitglieder sowie die Streikbewegung der vergangenen Tage vor Augen, andererseits auch die Abschlüsse anderer Branchen.

Zahlen und Fakten zum Angebot der AOK

ab 1. Juli 2024:

  • Vergütungsgruppen (VG) 1 bis 7 bekommen eine Erhöhung um 300 Euro, das entspricht 13,85 bis 7,08 Prozent
  • ab VG 8 beträgt die Erhöhung 7,0 Prozent

ab 1. Februar 2025:

  • für VG 1 bis 7 nochmal 250 Euro mehr, das entspricht 9,25 bis 5,51 Prozent
  • ab VG 8 nochmal 5,5 Prozent mehr

Inflationsausgleich:

  • 1.000 Euro im Januar 2024 für Vollzeitkräfte, Teilzeitkräfte anteilig, Azubis 500 Euro
  • von Februar bis Juni 2024 je 200 Euro netto im Monat, Teilzeitkräfte anteilig, Azubis 100 Euro

Außerdem:

  • Anhebung der Erfahrungsstufe 1 in allen VG um 30 Prozent der Differenz zur Erfahrungsstufe 2 vor der linearen Erhöhung am 1. Juli 2024
  • 24 Monate Laufzeit
  • Unbefristete Übernahme der Auszubildenden
  • Befristete Verlängerung der Mitgliedervorteilsregelung
  • Verlängerung des Gesundheitszuschusses von 175 Euro
  • Befristete Verlängerung der Anhebung der Zulagenobergrenze
  • Befristete Verlängerung der Regelung zur Bezahlung der Auszubildenden im Ausbildungsberuf Kaufleute im Gesundheitswesen

Alle weiteren Details, wie z. B. die Verbesserung der ver.di-Mitgliedervorteilsregelung, findet ihr unten in der Tarifinfo zur dritten Verhandlungsrunde als PDF zum Download.

Hierzu war die TG AOK nicht bereit:

  • Kürzere Laufzeit
  • Inflationsausgleich für Teilzeitkräfte und Auszubildende in voller Höhe
  • Mindestbetrag für Auszubildende
  • Anerkennung der Ausbildungszeit auf die Erfahrungsstufen

Jetzt seid ihr dran!

Ihr seid nun gefragt:

  • Seid ihr mit dem Gesamtergebnis zufrieden?
  • Oder seid ihr bereit, für einen anderen Abschluss im neuen Jahr zu streiken?

Kämpft mit! In jedem Fall gilt: Je mehr wir sind, desto stärker sind wir! Werdet auch selbst Mitglied bei verdi!

Mehr Details zum Download

Damit ihr euch ein Bild machen könnt, was die Erhöhung für jede Einzelne und jeden Einzelnen bedeutet, findet ihr hier alle Infos zum Angebot als PDF:

ver.di Tarifinfo | AOK: Dritte Verhandlung mit Angebot der Arbeitgeberseite (08.12.2023)

ver.di Tarifinfo | AOK: Ein Ergebnis, aber noch kein Abschluss (11.12.2023)

ver.di Tarifinfo | AOK: Zahlen, Daten, Fakten als Grundlage für die Mitgliederbefragung (15.12.2023)

100 % Tarif: Sozial. Fair. Sicher. – Jetzt seid ihr dran!

Wir müssen auch in Zukunft unseren Forderungen den nötigen Nachdruck verleihen! Helft mit, als Mitglied von ver.di und damit als Teil unserer Basis! Das geht ganz einfach hier auf der Seite, z. B. unter Flagge zeigen! Damit stärkt ihr gemeinsam mit zehntausenden Kolleg*innen eurer Tarifbewegung den Rücken – in eurem eigenen Interesse!

Noch nicht Mitglied bei ver.di?

Ich will mehr Infos zu ver.di!

BARMER: Solidarität mit AOK-Beschäftigten

Gemeinsam für gerechte Entlohnung und faire Arbeitsbedingungen in der GKV!

Wir bei der BARMER und AOK: Gemeinsam. Solidarisch. Stark. (Bild: alphaspirit, depositphotos.com)

Als ver.di-Bundestarifkommission der BARMER bringen wir im Namen aller BARMER-Kolleg*innen unsere uneingeschränkte Solidarität für die Tarifforderungen in der Entgeltrunde 2023/24 bei der AOK zum Ausdruck.

Es ist von großer tarifpolitischer Bedeutung, faire und angemessene Bedingungen für alle Beschäftigten und Auszubildenden in der gesetzlichen Krankenversicherung zu erreichen. Die Forderungen nach gerechter Entlohnung und verbesserten Arbeitsbedingungen sind grundlegend für das Wohl und die Anerkennung der Arbeit, die täglich durch die Kolleg*innen geleistet wird. Die Arbeitsverdichtung durch Fachkräftemangel ebenso wie die Herausforderungen der Inflation und die Teuerungsraten des täglichen Lebens treffen alle Beschäftigten.

Die Kolleg*innen der BARMER sind solidarisch!

Wir von der BARMER unterstützen euch bei der AOK dabei, eure Bestrebungen und Bemühungen im Rahmen eurer Tarifverhandlungen zum Entgelt durchzusetzen. Gemeinsam wollen wir uns für eine gerechte Entlohnung und für faire Arbeitsbedingungen für alle Beschäftigten in der gesetzlichen Krankenversicherung einsetzen. Mit der Solidität der ver.di-Bundestarifkommission der BARMER könnt ihr rechnen!

BARMER Tarifinfo: Solidarität mit unseren Koleg*innen in der AOK (08.12.2023)

100 % Tarif: Sozial. Fair. Sicher. – Jetzt seid ihr dran!

Unseren Forderungen müssen wir den nötigen Nachdruck verleihen! Helft mit: als Mitglied von ver.di und damit als Teil unserer Basis! Das geht ganz einfach hier auf der Seite, z. B. unter Flagge zeigen! Damit stärkt ihr gemeinsam mit zehntausenden Kolleg*innen eurer Tarifbewegung den Rücken – in eurem eigenen Interesse!

Noch nicht Mitglied bei ver.di?

Ich will mehr Infos zu ver.di!

Das reicht nicht, liebe TG AOK! Wir streiken!

Das neue Arbeitgeberangebot ist in mehrfacher Hinsicht immer noch zu niedrig.

ver.di ruft die Beschäftigten der AOK zu Warnstreiks auf. Beteiligt euch! (Bild: coramueller, depositphotos.com)

In der laufenden Tarifrunde der AOK hat die Arbeitgeberseite im zweiten Verhandlungstermin am 01. Dezember 2023 ihr Angebot verbessert, leider immer noch nicht ausreichend.

Die Arbeitgeberseite zeigte kein Verständnis dafür, dass ver.di noch immer auf ihren Forderungen beharrt und das „historische erste Angebot“, „die historische Höhe“ und „den historischen Sprung in der zweiten Verhandlungsrunde“ nicht würdigt.

Verbesserungen im Angebot der AOK:

  • Erhöhung des prozentualen Angebots für 2024 von 5,0 auf 6,0 Prozent
  • Mindestbetrag von 215 auf 260 Euro
  • Neu: auch in 2025 ein Mindestbetrag von 200 Euro
  • Anhebung der ersten Stufe aller Vergütungsgruppen (VG); die Differenz zur VG 2 soll um 30 Prozent verringert werden.
  • Laufzeit: 24 Monate

Unverändert sind:

  • Beginn der Erhöhung in 2024 erst ab dem 01. September 2024
  • Erhöhung in 2025 um 4,0 Prozent ab dem 01. März 2025
  • Mindestbetrag nur für die VG 1 bis 7
  • Inflationsausgleichzahlung in der angebotenen Höhe von 2.000 Euro nur für Vollzeitkräfte, Teilzeitkräfte anteilig, Azubis 1.000 Euro

Position der ver.di-Tarifkommission in der AOK

Das Angebot ist immer noch:

  • in der prozentualen Höhe zu gering
    – um in die Zeit zu passen
    – um im Wettbewerb aufzuholen
  • im Mindestbetrag
    – zu niedrig, um für die unteren VG wirklich spürbar zu sein
    – nicht verständlich, warum auf die VG 7 gedeckelt
    – zu verurteilen, dass er für die Auszubildenden nicht vorgesehen ist
  • Der Beginn der Erhöhungen ist zu spät im Jahr.
  • Im Gesamtpaket ist die Laufzeit zu lang.

Jetzt seid ihr dran!

Dass die Beschäftigten hinter den ver.di Forderungen stehen, bestätigen hunderte von Bannern und Unterschriftensammlungen in der Republik (Bilder gibt’s in der Tarifinfo, unten als PDF).

Seid auch ihr dabei, denn wenn sich deutlich was bewegen soll, müsst ihr jetzt zeigen:

  • dass ihr mit dem Angebot nicht einverstanden seid,
  • dass ihr hinter unseren Forderungen steht und
  • dass ihr bereit seid, dafür auf die Straße zu gehen!

Kämpft mit! Diese Woche sind bundesweit eintägige Warnstreiks in den verschiedenen AOKen. Und je mehr wir sind, desto stärker sind wir: Werdet auch selbst Mitglied bei verdi!

ver.di Tarifinfo | AOK: Das reicht nicht, liebe TG AOK! (01.12.2023)

100 % Tarif: Sozial. Fair. Sicher. – Jetzt seid ihr dran!

Wir müssen auch in Zukunft unseren Forderungen den nötigen Nachdruck verleihen! Helft mit, als Mitglied von ver.di und damit als Teil unserer Basis! Das geht ganz einfach hier auf der Seite, z. B. unter Flagge zeigen! Damit stärkt ihr gemeinsam mit zehntausenden Kolleginnen und Kollegen eurer Tarifbewegung den Rücken – in eurem eigenen Interesse!

Noch nicht Mitglied bei ver.di?

Ich will mehr Infos zu ver.di!

AOK: Alles neu in dieser Tarifrunde?

Wir informieren euch zum aktuellen Stand nach den ersten Verhandlungen mit der AOK.

Wir lassen uns in der AOK nicht mit ein paar Krümeln abspeisen! (Bild: belchonock, depositphotos.com)

Keine erste Runde ohne ein Arbeitgeberangebot, Veröffentlichung des Angebots seitens der TG AOK vor der ersten Verhandlungsrunde, Verhandlungen noch vor Auslaufen des Tarifvertrages … bedeutet das ein schnelles und gutes Ende für die diesjährigen Verhandlungen?

Das Arbeitgeberangebot in der AOK …

Im AOK-Intranet war es zu lesen:

  • lnflationsausgleich von 2.000 Euro mit diversen Auszahlungsregeln
  • lineare Lohnerhöhung von fünf und vier Prozent
  • 27 Monate Laufzeit
  • weitere Bestandteile

Aber Verhandlungen finden nun mal am Verhandlungstisch statt. Daher hat das Vorgehen der Arbeitgeberseite die Verhandlungen nicht beschleunigt.

In den ersten eineinhalb Tagen hat zwar die Arbeitgeberseite auf das traditionelle Jammern verzichtet, aber über das vorliegende Angebot waren sie nicht bereit zu reden. Stattdessen haben sie über ihre angekündigten weiteren Bestandteile gesprochen, die nur wenig mit der linearen Erhöhung zu tun haben und uns zu unseren weiteren Erwartungen befragt.

Nicht angekommen ist: Das bisherige Angebot reicht bei Weitem nicht aus!

Wir fordern in der AOK:

  • 12,5 Prozent, mindestens 575 Euro mehr für alle Beschäftigten
  • 12,5 Prozent, mindestens 250 Euro mehr für alle Auszubildenden
  • zwölf Monate Laufzeit

Mehr Infos findet ihr regelmäßig aktuelle hier in unserem Blog auf 100 % Tarif.

… und was die AOK-Beschäftigten davon halten

Die Kommentare ließen nicht auf sich warten:

  • Eine prozentuale Erhöhung, die Reallohnverlust bedeutet!
  • Es ist unverständlich, dass die Inflationsausgleichsprämie mit den laufenden Entgeltverhandlungen verrechnet werden soll!
  • Mit diesem Angebot wird der Abstand zu den anderen gesetzlichen Krankenkassen nicht geschlossen!
  • Von der Inflation sind Vollzeit- und Teilzeitkräfte gleichermaßen betroffen!

Der Stand nach den ersten Verhandlungen

Die ver.di-Verhandlungskommission hat der TG-AOK klargemacht, das Angebot ist:

  • in der prozentualen Höhe viel zu gering,
  • der Mindestbetrag zu niedrig,
  • im September 2024 unzumutbar spät
  • und 27 Monaten Laufzeit sind viel zu lang!

Jetzt seid ihr dran!

Wenn sich deutlich etwas bewegen soll, dann müsst ihr jetzt zeigen:

  • dass ihr mit dem Angebot nicht einverstanden seid,
  • dass ihr hinter unseren Forderungen steht und
  • dass ihr bereit seid, dafür auf die Straße zu gehen!

Kämpft mit! Die Friedenspflicht wurde aufgehoben! Die nächste Verhandlungsrunde startet am 30. November.

Je mehr wir sind, desto stärker sind wir: Werdet Mitglied bei verdi!

ver.di Tarifinfo | AOK: Alles neu in dieser Tarifrunde? (17.11.2023)

100 % Tarif: Sozial. Fair. Sicher. – Jetzt seid ihr dran!

Wir müssen auch in Zukunft unseren Forderungen den nötigen Nachdruck verleihen! Helft mit, als Mitglied von ver.di und damit als Teil unserer Basis! Das geht ganz einfach hier auf der Seite, z. B. unter Flagge zeigen! Damit stärkt ihr gemeinsam mit zehntausenden Kolleginnen und Kollegen eurer Tarifbewegung den Rücken – in eurem eigenen Interesse!

Noch nicht Mitglied bei ver.di?

Ich will mehr Infos zu ver.di!

AOK: Plötzliche Einsicht bei den Arbeitgebern?

Oder doch nicht? Was die Arbeitgeber mit ihrer Erklärung möglicherweise bezwecken.

Taktiert die Arbeitgeberseite der AOK in den aktuellen Verhandlungen? (Bild: pexels.com, Leeloo Thefirst)

Die schönen Worte der AOK aus der Veröffentlichung, in der sie erklären, dass sie einen Tarifabschluss noch in diesem Jahr wollen, klingen vielversprechend, aber möglicherweise verfolgen sie damit ein anderes Ziel.

Ihr, die Beschäftigten, seid immer selbstbewusster geworden und seid in den letzten Tarifrunden, wenn es notwendig war, erfolgreich auf die Straße gegangen. Das möchte die Arbeitgeberseite anscheinend verhindern.

Verhandlungen in der Friedenspflicht

Der Tarifvertrag ist von uns zum frühestmöglichen Zeitpunkt, zum 31. Dezember 2023 gekündigt worden. Das heißt, dass wir erst ab dem 01. Januar 2024 mit den Mitteln des Arbeitskampfes unsere Forderung durchsetzen können.

Was sind Verhandlungen in der Friedenpflicht? Das sind Verhandlungen mit ungleichen Mitteln. Bereits 1984 hat das Bundesarbeitsgericht dazu festgestellt:

„Tarifverhandlungen ohne das Recht zu streiken sind nicht mehr als kollektives Betteln“.

BAG, 1984

Das wollen wir nicht!

Verhandlungen durch die AOK abgelehnt

Wir haben die TG AOK bereits vor elf Monaten aufgefordert, mit uns über eine Inflationsausgleichsprämie zu verhandeln. Diese Verhandlung haben sie abgelehnt!

Uns und euch jetzt zu erklären, „als Arbeitgeber wollen wir für unsere Mitarbeitenden eine zügige Antwort auf die finanziellen Entwicklungen geben“, scheint angesichts dessen taktisches Kalkül zu sein.

Seit Monaten gibt es in vielen Landes-AOKen entsprechende Forderungen und Aktionen von uns und ver.di-Personalräten. Die Arbeitgeberseite hätte schon längst einen Tarifvertrag zu einer Inflationsausgleichprämie abschließen können. DAS wäre eine echte Würdigung und Wertschätzung eurer Leistung gewesen. Hierzu waren sie nicht bereit.

Wir sind verhandlungsbereit

Wir werden einen der vorgeschlagenen Verhandlungstermine ermöglichen. Wenn die Arbeitgeberseite es mit den Verhandlungen ernst meint, erwarten wir die vorzeitige Auflösung der Friedenspflicht oder die ausschließlichen Verhandlungen zu einer Inflationsausgleichsprämie.

Wenn ihr mehr wollt, macht mit!

Bleibt selbstbewusst und engagiert euch. Kämpft mit und werdet Mitglied bei ver.di!

Alle Infos und viele weitere Details zum Stand der Tarifverhandlungen finden sich auch hier auf 100%-Tarif.

ver.di Tarifinfo | AOK: Plötzliche Einsicht bei den Arbeitgebern? (10.10.2023)

100 % Tarif: Sozial. Fair. Sicher. – Jetzt seid ihr dran!

Wir müssen auch in Zukunft unseren Forderungen den nötigen Nachdruck verleihen! Helft mit, als Mitglied von ver.di und damit als Teil unserer Basis! Das geht ganz einfach hier auf der Seite, z. B. unter Flagge zeigen! Damit stärkt ihr gemeinsam mit zehntausenden Kolleginnen und Kollegen eurer Tarifbewegung den Rücken – in eurem eigenen Interesse!

Noch nicht Mitglied bei ver.di?

Ich will mehr Infos zu ver.di!

AOK: Zeit für mehr Geld

Zur Tarifrunde 2024 fordern wir auch für untere Vergütungsgruppen spürbar mehr Euros von der AOK.

Unsere Forderung: mindestens 575 Euro mehr! (Bild: Canonlife, depositphotos.com)

Am 02. Oktober 2023 hat die ver.di-Bundestarifkommission zur kommenden Vergütungstarifrunde unsere gemeinsamen Forderungen für die Beschäftigten und Auszubildenden der AOK beschlossen.

Im Vorfeld hatten die ver.di-Mitglieder in der Beschäftigten- und Azubibefragung sowie bei den Regionalkonferenzen eindeutig signalisiert, dass es Zeit für deutlich mehr Geld ist. Daraufhin wurden nun fristgerecht zum 31. Dezember 2023 der Vergütungstarifvertrag Nr. 10, der Tarifvertrag Nr. 14 über den Sozialzuschlag Stufe 2 (Kinderzuschläge) und der Ausbildungsvergütungstarifvertrag Nr. 6 gekündigt.

Unsere Forderungen bei der AOK lauten:

  • 12,5 Prozent mehr für alle Beschäftigten, mindestens 575 Euro
  • 12,5 Prozent mehr für alle Auszubildenden, mindestens 250 Euro
  • Zwölf Monate Laufzeit

Zusätzlich erwarten wir als ver.di:

  • den Ausbau der ver.di-Vorteilsregelung
  • die Anerkennung der Ausbildungszeit auf die Erfahrungsstufen

Warum 12,5 Prozent?

Die hohe Inflationsrate macht sich bei jeder und jedem von uns direkt bemerkbar. Deswegen fordern wir eine deutliche tabellenwirksame Entgelterhöhung für alle Beschäftigten und Auszubildenden in der AOK.

Warum mindestens 575 Euro?

Die Inflation betrifft die Kolleg*innen in den unteren Entgeltgruppen stärker. Mit unserer Forderung stellen wir eine Erhöhung von mindestens 575 Euro sicher, falls die prozentuale Erhöhung unterhalb dieses Betrags liegen würde. Damit haben am Ende auch die unteren Vergütungsgruppen spürbar mehr Euros auf dem Konto.

Ausblick auf die Tarifrunde 2024 bei der AOK

Die ver.di-Bundestarifkommission steht in den Startlöchern. Und die Tarifverhandlungen werden kein Spaziergang! Deshalb brauchen wir jetzt euch alle und den Rückhalt aller Kolleg*innen in der AOK.

Bringt euch ein!

Je stärker wir sind, desto besser das Ergebnis. Es kommt also auf euch alle gemeinsam an, bitte beteiligt euch:

Alle Infos und vieles mehr zum aktuellen Verhandlungsstand findet ihr hier auf unserer 100%-Tarif-Webseite.

Wir zählen auf eure Unterstützung!

ver.di Tarifinfo | AOK: Forderungen beschlossen (02.10.2023)

ver.di Tarifinfo | AOK: Tarifvertrag gekündigt (29.09.2023)

100 % Tarif: Sozial. Fair. Sicher. – Jetzt seid ihr dran!

Wir müssen auch in Zukunft unseren Forderungen den nötigen Nachdruck verleihen! Helft mit, als Mitglied von ver.di und damit als Teil unserer Basis! Das geht ganz einfach hier auf der Seite, z. B. unter Flagge zeigen! Damit stärkt ihr gemeinsam mit zehntausenden Kolleginnen und Kollegen eurer Tarifbewegung den Rücken – in eurem eigenen Interesse!

Noch nicht Mitglied bei ver.di?

Ich will mehr Infos zu ver.di!

AOK: Beschäftigtenbefragung

Zur Forderungsfindung für die nächste Entgeltrunde brauchen wir euch alle!

Bevor die nächste Tarifrunde losgeht, brauchen wir euren Meinung! (Foto: AndreyPopov, depositphotos.com)

Alles wird teurer. Besonders Lebensmittel und Energie reißen ein Loch in die Haushaltskasse. Da hilft nur eins: eine deutliche Lohnsteigerung.

Bevor die Bundestarifkommission über die konkreten Forderungen entscheidet, fragen wir euch, was euch besonders wichtig ist. Denn nur gemeinsam können wir unsere Ziele erreichen.

Seid ihr dabei? Dann macht bis 8. Juli mit bei der AOK Beschäftigtenbefragung!

Material zur Befragung bei der AOK

Postkarte zur Umfrage

Postkarte zur Umfrage (Druckversion)

Postkarte inkl. Beitrittserklärung

Postkarte inkl. Beitrittserklärung (Druckversion)

100 % Tarif: Sozial. Fair. Sicher. – Jetzt seid ihr dran

Wir müssen unseren Forderungen den nötigen Nachdruck verleihen! Helft mit, als Mitglied von ver.di und damit als Teil unserer Basis! Das geht ganz einfach hier auf der Seite, z. B. unter Wir in Aktion! Damit stärkt ihr gemeinsam mit zehntausenden Kolleginnen und Kollegen eurer Tarifbewegung den Rücken – in eurem eigenen Interesse!

Noch nicht Mitglied bei ver.di?

Ich will mehr Infos zu ver.di!